Webinarangebot: Zertifizierung von CO2-Bilanzen und Transformationskonzepten

CO₂-Bilanzen sind Grundlage für die interne Steuerung und Optimierung des betrieblichen Klimaschutzes. Mit einer externen Prüfung und Zertifizierung entlang anerkannter Standards steigt die Glaubwürdigkeit des CO₂-Fußabdrucks und damit der Kommunikation nach außen. Seit November 2021 fördert das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) die Erstellung eines Transformationskonzepts – also einen auf Ihr Unternehmen abgestimmten Fahrplan zur Klimaneutralität – mit bis zu 80.000 €. Auch hier ist eine externe Bestätigung erforderlich.

In einem weiteren Webinar unserer Reihe #Klima.Unternehmen.Wandel geben wir einen kompakten Überblick über die aktuellen Standards der CO₂-Bilanzierung, beschreiben den Prozess der Zertifizierung und erläutern, welche Anforderungen an Transformationskonzepte gestellt werden, um förderfähig zu sein.

Das Webinar „Zertifizierung von CO₂-Bilanzen und Transformationskonzepten“ findet am Donnerstag, den 28. April 2022, 13:00 bis 14:00 Uhr via MS Teams statt.

Für das Webinar konnten wir David Kroll, Bereichsleiter Produktentwicklung und Florian Himmelstein, stellv. Fachleiter Corporate Carbon Footprint, von der GUTcert Zertifizierungsgesellschaft gewinnen. Kerngeschäft der GUTcert ist das Zertifizieren von Managementsystemen nach den weltweit anerkannten Standards der Internationalen Standardorganisation (ISO).

Themenschwerpunkte

  • Normative Grundlagen zur Treibhausgasbilanzierung
  • Initiativen zur Klimaneutralitätsentwicklung von Unternehmen
  • Anforderungen an die Erstellung einer Treibhausgasbilanz
  • Klimaneutralität – Definitionen & Umsetzung
  • Managementansatz – Vom Energie- zum Klimamanagement
  • Verifizierung der Treibhausgasbilanz – Vorteile & Ablauf einer Prüfung
  • Fördergegenstand Transformationskonzepte – Fördergegenstand & Anforderungen.

Dieses Webinar ist kostenfrei und wird aufgezeichnet.

Hier geht es zur Anmeldung 

Quelle: DIHK

Weitere Themen

Recht & Steuern

Veranstaltung „Best of Recht 2023“

Drei Rechtsexperten geben in ihren Kurzvorträgen einen praxisgerechten Überblick über die Themen aus den für Unternehmen hoch relevanten Bereichen Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht und Kaufrecht.

weiterlesen
Allgemein

Energieeffizienzgesetz im Bundestag beschlossen

Am  21.09. hat der Bundestag das neue Energieeffizienzgesetz (EnEfG) in einer vom federführenden Ausschuss für Klimaschutz und Energie geänderten Fassung beschlossen. Mit dem EnEfG werden erstmalig verbindliche Energieeffizienz- bzw. Energieeinsparziele gesetzlich normiert. Es beinhaltet außerdem konkrete Effizienzmaßnahmen für die öffentliche Hand, für Unternehmen und es definiert Effizienzstandards für Rechenzentren. Mit dem Effizienzgesetz sollen die Vorgaben der überarbeiteten EU-Energieeffizienzrichtlinie umgesetzt werden, dabei geht es aber zum Teil deutlich über die EU-Vorgaben hinaus. Der Bundesrat wird sich voraussichtlich Ende Oktober, ggf. noch Ende September, mit dem Gesetz befassen, im Anschluss soll es zeitnah in Kraft treten.

weiterlesen