H2 Roadshow NRW 2025 (Bonn): Markt, Preise und Wirtschaftlichkeit

Der Einstieg in die Wasserstoffnutzung bringt Chancen, aber auch Herausforderungen mit sich.
Eine wichtige Voraussetzung ist die Entstehung des Wasserstoffmarktes.
H2 Roadshow NRW 2025 (Hagen): Leitungs- und Speicherinfrastruktur, Transportlogistik 21.Mai 2025

Wie erfolgt die regionale Wasserstoffversorgung jenseits des Kernnetzes? Gibt es wirtschaftliche Alternativen zur leitungsgebundenen Versorgung?
H2 Roadshow NRW 2025 von IHK NRW

Die Landesgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern in NRW (IHK NRW) lädt alle Akteure der Wirtschaft, die Bezug, Bedarf und Interesse am Thema Wasserstoff haben, herzlich zur Veranstaltungsreihe“H2 Roadshow NRW 2025 – Status Quo?“ ein.
Dänemark: Wasserstoff-Zusammenarbeit mit Deutschland

Die dänische Regierung möchte den Aufbau der geplanten Wasserstoffpipeline nach Deutschland mit einem Milliardenbetrag unterstützen. Die Wasserstoff-Pipeline von Esbjerg zur deutschen Grenze soll, wenn möglich, bereits Ende 2030 in Betrieb gehen.
H2-Studie NRW

Die Transformation des nordrhein-westfälischen Industrie- und Wirtschaftsstandortes in Richtung Klimaneutralität kann ohne eine rasche und gleichzeitig ausreichende und flächendeckende Versorgung mit grünem Wasserstoff nicht gelingen. Eine Studie im Auftrag von IHK NRW zeigt jetzt, dass der Ausbau der H2-Leitungsinfrastruktur schneller und flächendeckender angegangen werden muss.
Wasserstoff: Energieträger der Zukunft?

Allein mit erneuerbaren Energien wird die Energieversorgung in Deutschland nicht zu stemmen sein. Einen wichtigen Beitrag für das Gelingen der Energiewende soll daher Wasserstoff liefern. Ulrich Ulmer ist Professor für Wasserstoffinfrastruktur an der Technischen Hochschule Nürnberg. Im Gespräch mit der IHK Ostwestfalen spricht er über Chancen und Potenziale von Wasserstoff.
Wasserstoffbedarfsmeldungen für Industrie und Gewerbe

Unternehmen, die für sich zukünftig einen Bedarf an Wasserstoff erkennen, sollten mit Ihrem Verteilnetzbetreiber Kontakt aufnehmen. Aktuell läuft eine bundesweite Bedarfsabfrage, an der sich auch die zukünftige Netzplanung orientiert.
Energiewende in der Industrie – Tag der nachhaltigen Unternehmen

Grüner Wasserstoff gehört zu den großen Versprechungen in der Energiewende. Zurecht? Darüber ist beim Tag der nachhaltigen Unternehmen diskutiert worden. Zum 6. Mal wurde die Veranstaltung gemeinsam von der Volksbank Bielefeld-Gütersloh, dem KlimaWoche Bielefeld e.V. und der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld ausgerichtet worden.
Webinar: Auf dem Weg in die Wasserstoffwirtschaft – Was können Unternehmen jetzt tun? am 15. März 2024, 12.30 Uhr

Für die Industrie der Zukunft ist Wasserstoff von entscheidender Bedeutung – grüner Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein für den Weg der Wirtschaft in die klimaneutrale Produktion. Die übergeordneten Weichen werden derzeit gestellt: die Bundesnetzagentur entwickelt das Wasserstoffkernnetz als zentrale Infrastruktur, die Bundesregierung hat mit der nationalen Wasserstoffstrategie die politischen Rahmenbedingungen skizziert.
Treibstoff von morgen? Einladung zum „Dialog Wasserstoff“ für Unternehmen in Bielefeld

Als Antwort auf den Klimawandel wollen Deutschland und die Europäische Union bis 2050 treibhausgasneutral werden – dadurch wird sich die Energieversorgung grundlegend verändern. Eine wichtige Rolle dabei kann Wasserstoff spielen. Zusammen mit der Bielefelder Netz GmbH wollen wir am 29. Februar im „Dialog Wasserstoff“ über Möglichkeiten und Grenzen einer leitungsgebundenen Wasserstoff-Versorgung in Bielefeld sprechen.