Webinar: Auf dem Weg in die Wasserstoffwirtschaft – Was können Unternehmen jetzt tun? am 15. März 2024, 12.30 Uhr

Webinar am 15. März zwischen 12:30 und 13:30 Uhr, digital via MS Teams

Für die Industrie der Zukunft ist Wasserstoff von entscheidender Bedeutung – grüner Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein für den Weg der Wirtschaft in die klimaneutrale Produktion. Die übergeordneten Weichen werden derzeit gestellt: die Bundesnetzagentur entwickelt das Wasserstoffkernnetz als zentrale Infrastruktur, die Bundesregierung hat mit der nationalen Wasserstoffstrategie die politischen Rahmenbedingungen skizziert.

Für den industriellen Mittelstand als Nutzer von Wasserstoff stellen sich daher jetzt ganz praktische Fragen: Was können die Unternehmen tun, um für die Wasserstoffwirtschaft gerüstet zu sein? Welche Vorbereitungen müssen sie treffen, welche Hürden gilt es zu überwinden?

Wie eine sinnvolle Strategie aussehen kann und welche Macher*innen und Problemlöser*innen hier mit konkreten Ideen und Konzepten Erfahrungen gesammelt haben, ist Thema der nächsten Ausgabe unserer Dialogreihe mit

  • Lars Baumgürtel, CEO der ZINQ GmbH,
  • Volker Bartsch, stellvertretender Vorsitzender von H2vorOrt und
  • Silke Frank, Geschäftsführerin der Hydrogen Moves GmbH

in der Moderation von Sofie Geisel, Geschäftsführerin der DIHK Service GmbH und Mitglied der Hauptgeschäftsführung der DIHK.

Bitte melden Sie sich hier an: https://event.dihk.de/dialogveranstaltung24wasserstoffwirtschaft

Zur Reihe „Macher*innen und Problemlöser*innen

In unserer Projektarbeit begegnen wir täglich Menschen, die mit guten Ideen und Engagement dazu beitragen, dass betriebliche Interessen und politische wie gesellschaftliche Belange unter einen Hut passen. Diese Menschen kommen aus Unternehmen, Kammern, der Politik genauso wie aus Verwaltungen und Initiativen. Sie inspirieren – nicht nur uns bei unserer Projektarbeit, sondern auch, wenn es darum geht, gute Ideen zu verwirklichen. Sie leisten einen Beitrag zur Lösung von Problemen, die Wirtschaft UND Gesellschaft betreffen und sorgen mit dafür, dass Innovation möglich wird – regional vor Ort, auf Bundeseben wie auch international. Mit unserer Dialogreihe wollen wir diese Menschen und ihr konkretes Tun vorstellen, wertschätzen und darüber nachdenken, wie man daraus noch mehr machen und lernen kann.

Quelle: DIHK, Berlin

 

Weitere Themen

Aufgrund steigender Produktion und hoher Kapazitätsauslastung erweitern aktuell die Chemieproduzenten in Italien ihre Anlagen.
Umwelt & Energie

Chemieomnibus soll Vereinfachungen für Unternehmen bringen

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen wie hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage zu bewältigen – und gleichzeitig Investitionen in Innovation und Nachhaltigkeit zu fördern. 

weiterlesen