Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU: Chancen nutzen und wettbewerbsfähig bleiben

Nachhaltigkeit wird für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zunehmend zu einer Herausforderung – sei es durch wachsende Kundenanforderungen, steigenden Wettbewerbsdruck oder das eigene Bestreben, zukunftsorientiert und nachhaltig zu handeln. Der erste Schritt auf diesem Weg besteht darin, geeignete Prozesse aufzubauen und relevante Daten zu erfassen.
In unserer Online-Veranstaltung am 29. April 2025 von 10:00 bis 11:00 Uhr zeigen wir Ihnen praxisnah, wie Sie von der Strategieentwicklung bis zur Berichterstattung profitieren können – auch ohne gesetzliche Berichtspflicht.
DEUTSCHER PREIS FÜR UNTERNEHMENSENGAGEMENT 2025 ausgeschrieben – Bewerbungsschluss 18.04.2025

Der Deutsche Preis für Unternehmensengagement zeichnet in diesem Jahr erstmals Unternehmen aus, die sich mit ihrem freiwilligen Engagement den drängenden Herausforderungen unserer Zeit stellen. Das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen leistet einen unschätzbaren Beitrag für den sozialen Zusammenhalt.
Nachhaltigkeit im Fokus: Die neue IHK-Broschüre für zukunftsfähige Unternehmensstandorte

Die Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK) hat eine neue Broschüre veröffentlicht, die Unternehmen auf ihrem Weg zu nachhaltigen und zukunftsfähigen Standorten unterstützt. Unter dem Titel „Nachhaltig und zukunftsfähig – Der Unternehmensstandort“ zeigt sie praxisnahe Wege auf, wie Unternehmen ihren Standort umweltfreundlich und ressourcenschonend gestalten können.
Einigung zur Ökodesignverordnung und zum Recht auf Reparatur

In seiner letzten Sitzungswoche vor der anstehenden Wahl im Juni hat das Europäische Parlament noch eine ganze Reihe an Gesetzen final angenommen. Entscheidend im Umweltbereich war dabei die endgültige Zustimmung zur Ökodesignverordnung und dem Recht auf Reparatur. Beide Gesetze sind eng miteinander verzahnt und sollen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft beitragen, indem sie zur Verlängerung der Lebensdauer von Produkten beitragen.
Umweltmanagement-Preis 2024 startet in zwei Kategorien

Bewerbungen bis zum 28. Juni 2024 möglich. Deutschland und Österreich vergeben in diesem Jahr wieder gemeinsam den Umweltmanagement-Preis. Ausgezeichnet werden herausragende Leistungen im Umwelt- und Natur- und Klimaschutz, sowie in der Umweltkommunikation. Unternehmen und Organisationen aus Deutschland können sich für die Kategorien „Beste EMAS-Umwelterklärung“ sowie „Beste Maßnahme Umwelt-, Natur- und Klimaschutz“ bewerben.
Update zu den wichtigsten Umweltgesetzen

Brüssel befindet sich aktuell in einer spannenden Phase. Während der Wahlkampf langsam Fahrt aufnimmt, hängen weiterhin viele der im Green Deal vorgesehenen Gesetze im Prozess fest (link). Das hat sich das DIHK-Umweltteam zum Anlass genommen, einen Blick auf die wichtigen Gesetze zu werfen und eine Einschätzung abzugeben, welche es noch vor der Wahl über die Ziellinie schaffen.
ÖKOPROFIT – jetzt noch anmelden!

Zum Ende des Jahres 2023 wird die Umwelt- und Nachhaltigkeitsberatung ÖKOPROFIT zum fünften Mal in der Regiopolregion Bielefeld starten. Es sind noch wenige Plätze frei. Mit ÖKOPROFIT werden Unternehmen mit kompetenter Fachberatung auf Verbesserungs- und Einsparpotentiale geprüft.
Slowenien: Neues Forschungs- und Entwicklungszentrum für eine CO2 neutralere Zukunft
Das Nationale Institut für Chemie wird in der slowenischen Region Zasavje ein technologisches Entwicklungszentrum für CO2 neutrale Zukunftstechnologien eröffnen. In diesem Zentrum sollen Technologien, die mit Wasserstoff, dem Kohlenstoffausstoß und Umwandlungstechnologien sowie fortschrittlichen Batterietechnologien in Verbindung stehen, entwickelt werden.
Irland: Mittelstandsbörse – Kooperationsgespräche in Dublin führen

Die Mittelstandsbörse Irland ist ein Instrument für Unternehmen aus NRW, mit dem sie schnell und kostengünstig Kontakte zu geeigneten Kooperationspartner in Irland knüpfen können. Bereits im Vorfeld akquiriert die Deutsch-Irische Auslandshandelskammer individuelle potenzielle Geschäftspartner.
Dänemark auf dem Weg zu CO2-Steuern für Unternehmen
Eine CO2-Steuer für Unternehmen soll die Energiewende beschleunigen. Die dänische Regierung präsentierte am 20. April 2022 ihren Vorschlag für eine grüne Steuerreform, die auch Teil des Anfangs der Woche vorgestellten Energiepakets ist.