Beim virtuellen EU-Indien Gipfel am 8. Mai 2021 haben die EU und Indien die Wiederaufnahme der Verhandlungen zu einem umfassenden Freihandelsabkommen vereinbart. Ebenfalls haben sich beide Seiten darauf geeinigt, Verhandlungen zu einem bilateralen Investitionsabkommen sowie zu einem Abkommen zum Schutz von geographischen Schutzangaben zu starten.
Breakfast-Talk: Großbritannien – Was läuft „six months after Brexit“ wieder besser, was nicht? – Online-Veranstaltung
Der Brexit hat den Unternehmen in den letzten Monaten in der Logistik, aber auch im Zollbereich erhebliche Probleme gebracht. Dennoch rollt der Warenverkehr so gut es eben geht. Wie aber steht es um den britischen Markt als solchen? Hat der Brexit die unternehmerische Sicht auf das Königreich verändert? Werden umgekehrt britische Kunden den deutschen Unternehmen […]
Webinar: USA – Geschäftsmodelle optimieren, digitalisieren, rechtssicher anpassen
Ein komplettes Update für ihr USA-Geschäft in zwei Workshops: Aktuelles, Visarecht, Entsendung, Vertragsgestaltung, Haftung, Steuern, Mentalität, Branchenspotlights, Geschäftspartner finden Charakteristisch gesehen ist der US-Markt wohl der schwierigste auf dem Weltmarkt, aber eben auch einer der interessantesten. Trotz Pandemie waren die USA auch 2020 der größte Exportmarkt für deutsche Unternehmen und ihr drittgrößter Handelspartner weltweit. Kaum […]
Report Außenwirtschaft NRW
Der Außenwirtschafts-Report zeigt die Lage in der NRW-Außenwirtschaft mit zentralen Daten und Fakten zum außenwirtschaftlichen Geschehen auf.
Südkorea: Studie Gesundheitsmarkt – Arzneimittel und Biopharmazeutika
Südkorea ist drittgrößter Importeur von Arzneimitteln in Asien. Germany Trade & Invest hat eine kostenlose Broschüre herausgegeben.
Konflikt zwischen Demokratie und Staatskapitalismus
Brexit, Staatsverschuldung, Spaltung und Abschottung: „Bangen um den Welthandel“ lautet das Thema von Prof. Dr. Gabriel Felbermayr, Direktor des Zentrums für Außenwirtschaft des ifo Instituts, München, beim TreffPunkt IHK in Bielefeld. Wie die aktuelle Außenwirtschaftslage einzuschätzen ist, erläutert der Fachmann im Interview mit der „Ostwestfälischen Wirtschaft“.