Die Besten des Berufes: GRATULATION!
Unter den 7.231 Auszubildenden, die in den Abschlussprüfungen Winter 2019/2020 und Sommer 2020 im Bezirk der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK) ihren Abschluss erfolgreich gemeistert haben, starten 338 mit der Note „sehr gut“ ins Berufsleben.
Live-Talk: USA vor der Wahl – Ostwestfalen fiebert mit

Welche Auswirkungen haben die Wahlen in den USA auf die heimische Wirtschaft? Welche Erwartungen knüpfen ostwestfälische Unternehmen an die Wirtschaftspolitik von Donald Trump und Joe Biden? Darüber haben wir in unserem Live-Talk diskutiert.
Widerrufsfrist beginnt erst mit Erhalt vollständig funktionstüchtiger Ware
Die Widerrufsfrist bei einem Online-Kauf beginnt erst dann zu laufen, wenn der Käufer eine vollständig funktionstüchtige Ware erhalten hat. Dies hat das Amtsgericht Cuxhaven am 25. Februar 2020 entschieden und für den Beginn der Widerrufsfrist auf den Zeitpunkt der Nachlieferung eines mangelfreien Zubehörteils abgestellt. Die Berufung wurde zwischenzeitlich zurückgenommen.
Mit digitaler Bescheinigung schneller durch den Zoll

Die deutsche Wirtschaft ist mit ihren internationalen Lieferketten auf einen freien, globalen Welthandel angewiesen. Allerdings: Jedes Jahr berichten mehr deutsche Unternehmen mit Auslandsgeschäft über neue Handelshemmnisse – inzwischen sind es über 50 Prozent. Handelskonflikte wie die zwischen den USA und China oder den USA und der EU führten 2019 bei vielen Waren zu deutlichen Zollsteigerungen. […]
Startschuss für bundesweite Vergabestatistik
Die neue bundesweite Vergabestatistik ist am 1. Oktober gestartet. Die Auftraggeber aller staatlichen Ebenen (Bund, Länder, Kommunen) werden nun Daten über die von ihnen vergebenen Aufträge oder Konzessionen an das Statistische Bundesamt (Destatis) melden, das die Vergabestatistik im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie durchführt.
Arbeitsrecht: Reiserückkehr und Quarantäne – Die fünf wichtigsten Fragen und Antworten

Welche Regeln gelten für mich, wenn ich während der Corona-Krise aus dem Urlaub zurückkehre? Die fünf wichtigsten Fragen und Antworten erklärt der Kölner Fachanwalt für Arbeitsrecht Volker Görzel, Leiter des Fachausschusses „Betriebsverfassungsrecht und Mitbestimmung“ des VDAA – Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte e. V. mit Sitz in Stuttgart.
„Coronapandemie“ als Rechtfertigung für die Aufhebung eines Vergabeverfahrens?
Eine bereits ergangene Benachrichtigung über einen beabsichtigten Zuschlag gemäß § 134 GWB hindert nicht die freie Entscheidung des Auftraggebers über die tatsächliche Vergabe eines Auftrags.
Online-Angebote zum Thema Daten- und Informationssicherheit
Die Digitalisierung in den Unternehmen nach vorne bringen – das ist das Ziel einer neuen, gemeinsamen Initiative von DIHK und Industrie- und Handelskammern. Unter dem Motto #gemeinsamdigital bieten wir Ihnen jeden Monat Online-Informationsveranstaltungen zu jeweils einem Schwerpunktthema an. Pünktlich zum alljährlich im Oktober europaweit stattfindenden Aktionsmonat „European Cyber Security Month“ möchten auch wir zum Thema […]
Probefahrt: Trau, schau, wem!
Wird ein Fahrzeug einem Interessenten zur Probefahrt über- und danach nicht zurückgegeben, ist trotzdem ein gutgläubiger Erwerb durch einen Dritten möglich. Denn der Wagen wird dem Interessenten bewusst übergeben und kommt somit nicht abhanden. Das hat der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 18. September 2020 entschieden.
Formale Tücken einer Kündigung im Arbeitsrecht
Hat der Arbeitgeber die Entscheidung zur Kündigung eines Mitarbeiters gefällt, beginnen die Herausforderungen: Zunächst steht aus rechtlicher Sicht die Frage im Mittelpunkt, ob ein wirksamer Kündigungsgrund vorliegt. Viele Kündigungen scheitern jedoch nicht an einem fehlenden Grund, sondern bereits an der notwendigen Schriftform und/oder an dem Nachweis über den Zugang der Kündigung.