Energiewende in NRW: Wirtschaft im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit und Wettbewerbsdruck

Die nordrhein-westfälischen Unternehmen treiben die Energiewende trotz der vielfältigen Herausforderungen aktiv mit voran und setzen sich ehrgeizige Ziele zur Klimaneutralität. Laut einer aktuellen Umfrage der IHK-Organisation (DIHK 2024) planen über 83 Prozent der befragten Unternehmen in Nordrhein-Westfalen, bis spätestens 2045 klimaneutral zu wirtschaften; 21 Prozent planen dieses Ziel bereits 2030 zu erreichen.
Einladung zur Jahreskonferenz Marktoffensive Erneuerbare Energien am 10. und 11. Oktober 2024

Die Energiewende in Deutschland erfordert zusätzliche Investitionen in den Ausbau erneuerbarer Energien, um die ehrgeizigen Ziele für das Jahr 2030 sicher zu erreichen. Die Marktoffensive Erneuerbare Energien unterstützt seit 2020 nachfragegetriebene Geschäftsmodelle und direkte Investitionen in die Energiewende. Vor diesem Hintergrund laden wir Sie herzlich zur 4. Jahreskonferenz der Marktoffensive Erneuerbare Energien ein. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 10. Oktober nachmittags mit anschließendem Netzwerkabend sowie am Vormittag des 11. Oktobers im Haus der Deutschen Wirtschaft, Breite Str. 29, 10178 Berlin, statt.
Webinarreihe zu klimaneutraler Wärmeversorgung

Die Umstellung auf eine klimaneutrale Wärmeversorgung ist von zentraler Bedeutung für Deutschlands Energiewende. Die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes hat dafür wichtige Weichen gestellt, von denen auch Unternehmen und ihre Gebäude betroffen sind. In der neuen Webinarreihe „Gebäudeenergie – Rechtsrahmen, Versorgungsoptionen und Förderung“ informieren wir über die neuen Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes, beleuchten verschiedene Versorgungsoptionen, widmen uns intensiv der Wärmepumpe und geben einen Einblick in die Fördermöglichkeiten im Gebäudebereich sowie zur neuen Heizungsförderung.
Unternehmer im Porträt: Eugen Wiens – Der Trainer

Einen guten Führungsstil pflegen, im eigenen Unternehmen Nachhaltigkeit leben und nebenbei die Welt ein kleines bisschen „grüner“ machen – das versucht Eugen Wiens mit seiner erst 2021 in Paderborn gegründeten Wiens Dezentrale Energiesysteme GmbH. Als Franchisepartner von enerix vertreibt er mit seinem Team Photovoltaikanlagen und Speicher, in Kürze folgen Wärmepumpen.
Projekt DCI4CHARGE an der TH OWL gestartet

Die Energieeffizienz steigern und Ressourcen sparen – das ist das Ziel des Projekts DCI4CHARGE. Forschende haben in dem Projekt gewerbliche Gleitstromnetze für das Laden von E-Autos entwickelt. Nun ist DCI4CHARGE auch an der TH OWL gestartet.
Umweltforum 2023: Auf der Suche nach mehr grünem Strom

Umweltforum 2023: Es ist ein aktuelles Schwerpunktthema und ein Megatrend unserer Zeit: Es geht um die Transformation, die konkrete Veränderung des bisherigen Wirtschaftens hin zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit. „Die Gestaltung dieses Transformationsprozesses, in dem sich die gesamte Wirtschaft befindet, ist angesichts der weiteren enormen Herausforderungen – Ukraine-Krieg, Energiekrise, Fachkräftemangel, Störung der Lieferketten, digitale Transformation – ambitioniert“, betonte IHK-Präsident Jörn Wahl-Schwentker in seiner Begrüßung vor rund 60 Teilnehmenden des IHK-Umweltforums in der IHK in Bielefeld.
STRAIGHT entwickelt KI-Methoden, um Zeit der Ertragsabschätzung von Windparks zu halbieren

Statt der Synchrongeneratoren von Großkraftwerken im Übertragungsnetz müssen künftig vor allem die netzbildenden Stromrichter der Batteriespeicher, Windenergie- und Photovoltaik-Anlagen in den unteren Netzebenen für die nötige Trägheit – und damit Stabilität – im System sorgen.
Unternehmensnetzwerk Klimaschutz – Netzwerktreffen am 25. August 2023

Unter dem Motto „Energiewende in Unternehmen – Wie gelingt’s?“ wollen wir in den Austausch treten. Wie gelingt die Umstellung? Welche Rahmenbedingungen sind zu beachten? Unternehmen schildern in kurzen Impulsen ihre Erfahrungen. Anschließend werden wir im agilen Open Space Format Anregungen und Tipps für die Umsetzung im eigenen Unternehmen sammeln und diskutieren.
Familienunternehmen als Gestalter der Energie-, Wärme-, Mobilitäts- und Rohstoffwende

In dem Technologieatlas Nachhaltigkeit (2023) berichtet Fraunhofer UMSICHT zum zweiten Mal für die Stiftung Familienunternehmen über die Rolle von Familienunternehmen in der Anwendung und Entwicklung von Umwelttechnologien.
Positionspapier für die sichere Energieversorgung 2030 verabschiedet

Die IHK-Vollversammlung beschließt ein neues Positionspapier für die sichere Energieversorgung 2030.