Bis zu 60.000 Euro für die grüne und digitale Transformation der Lebensmittelindustrie

1. Call HIGHFIVE gestartet – bis zum 31. August können sich KMU aus NRW bewerben!
Das EU Projekt fördert digitale Lösungen in kleinen und mittelständischen Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft mit bis zu 60.000 Euro. Mit der offenen Ausschreibung sollen förderfähige Aktivitäten unterstützt werden, die zur Weiterentwicklung und Umsetzung einer getesteten digitalen Lösung, eines Produkts, Prozesses, Dienstes oder einer Technologie (TRL >6) in einer realen Umgebung beitragen.
Digitalisierung im Bauleitplanverfahren beschlossen

Schneller, elektronischer und unbürokratischer zu Wohnraum und Gewerbeflächen? Der Bundestag hat am 15. Juni den Gesetzentwurf zur Stärkung der Digitalisierung im Bauleitplanverfahren angenommen. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) sieht viele Anliegen der Wirtschaft erfüllt, aber auch noch Handlungsbedarf. Die Novelle soll die Aufstellung von Bauleitplänen modernisieren und beschleunigen. Dafür setzt sie grundsätzlich auf digitale […]
Digitalisierung als Herausforderung für Cybersecurity

Ein Hochgeschwindigkeitszug beschleunigt vor einer Kurve unwillkürlich. Ein Horrorszenario für Fahrgäste und Bahnindustrie. Doch dieses Szenario ist gar nicht so abwegig.
So geht nachhaltige Digitalisierung – Bits & Bäume-Buch gibt 28 Impulse

Von künstlicher Intelligenz über die Umweltauswirkungen der Digitalwirtschaft bis zu globaler Gerechtigkeit: Der digitale Wandel hat viele Baustellen. Und er birgt Risiken. Wie die Gesellschaft nachhaltig digital werden kann, zeigt das Buch „Shaping Digital Transformation for a Sustainable Society“, das heute von dem Bündnis Bits & Bäume auf der Digitalkonferenz Republica in Berlin vorgestellt wird. 28 Beiträge von 68 Autor*innen aus Praxis, Zivilgesellschaft und Forschung zeigen Probleme der digitalen Entwicklungen und geben Impulse, wie Digitalpolitik jetzt gestaltet werden kann und muss. Das englischsprachige Buch steht als reine Online-Publikation kostenlos zum Open-Access-Download bereit.
Forschungsumfrage zum Thema Digitalisierung in Arbeit und Gesellschaft | Hochschule Bielefeld

Die Hochschule Bielefeld (HSBI) erforscht aktuell im Rahmen eines Forschungsprojektes unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Süße, wie es um die arbeitsbezogenen Herausforderungen der digitalen Transformation (z.B. Digitalkompetenz oder digitale Führungsfähigkeit) bei regionalen und überregionalen Unternehmen bestellt ist – hierbei benötigt sie Ihre Hilfe!
Mittelstand trifft Start-ups: Start der Bewerbungsphase
Die zweite Runde des Online-Formats Mittelstand trifft Start-ups – bundesweit bringt die Immobilienbranche und Hausverwaltungen mit Start-ups zusammen. Gesucht werden branchenspezifische Lösungen: Zum Beispiel wie man die Hausverwaltung und Kommunikation mit den Mietparteien digital gestalten kann oder Käufer und Verkäufer einfacher zueinander finden können.
Digitalisierung in der Covid-19-Pandemie: Corona hat den digitalen Graben zwischen den Betrieben vertieft

Um in der Covid-19-Pandemie bestehen zu können, mussten Betriebe in digitale Technologien investieren.
IHK Ostwestfalen zeichnet erstmals DIGIZUBIS aus

Auszubildende digitalisieren ihren Betrieb – mit dieser Idee startete die Industrie und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK) im Herbst 2022 das Projekt „DIGIZUBIS“.
Kabinett beschließt neue Fahrzeug-Zulassungsverordnung des BMDV
Die Kfz-Zulassung wird digital: Am 15. Februar hat das Kabinett die von Bundesminister Dr. Volker Wissing vorgelegte Verordnung zum Neuerlass der Fahrzeug-Zulassungsverordnung beschlossen. Sie soll – nach Zustimmung des Bundesrates – am 1. September in Kraft treten.
„MADE-3D“: Multimaterial-Bauteile aus dem 3D-Drucker

Industrie 4.0 – eine industrielle Revolution, die neben Digitalisierung auch auf innovative Produktlösungen angewiesen ist.