Um in der Covid-19-Pandemie bestehen zu können, mussten Betriebe in digitale Technologien investieren.
IHK Ostwestfalen zeichnet erstmals DIGIZUBIS aus
Auszubildende digitalisieren ihren Betrieb – mit dieser Idee startete die Industrie und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK) im Herbst 2022 das Projekt „DIGIZUBIS“.
Kabinett beschließt neue Fahrzeug-Zulassungsverordnung des BMDV
Die Kfz-Zulassung wird digital: Am 15. Februar hat das Kabinett die von Bundesminister Dr. Volker Wissing vorgelegte Verordnung zum Neuerlass der Fahrzeug-Zulassungsverordnung beschlossen. Sie soll – nach Zustimmung des Bundesrates – am 1. September in Kraft treten.
„MADE-3D“: Multimaterial-Bauteile aus dem 3D-Drucker
Industrie 4.0 – eine industrielle Revolution, die neben Digitalisierung auch auf innovative Produktlösungen angewiesen ist.
DIHK-Umfrageergebnisse: Digitalisierung tritt auf der Stelle
Die Unternehmen in Deutschland bleiben bei ihrer durchwachsenen Selbsteinschätzung in punkto Digitalisierung.
MoBIE: moderne Mikroskopie mit massiven Datensätzen
Hochauflösende Mikroskopie-Techniken erzeugen riesige Datenmengen. Visualisierung, Analyse und Verteilung solch großer Bilddatensätze stellen eine enorme Herausforderung dar.
»Transfer-X« ebnet Mittelständlern den Weg in die Datenökonomie
Die Digitalisierung der Wertschöpfungsketten schreitet unaufhaltsam voran. Speziell für die Automobilbranche schaffen Catena-X und ähnliche Projekte neue Datenökosysteme mit den zugehörigen Services, Apps und Konnektoren.
Digitalisierung ändert Verhalten von Gründenden
Auf Basis von Daten aus 46 Ländern und mehr als 340.000 befragten Personen untersuchten Forschende der Justus-Liebig-Universität Gießen den Einfluss der digitalen Infrastruktur eines Landes auf das individuelle Verhalten von Gründerinnen und Gründer.
Wie sollte die neue Zukunftsstrategie für Innovation und Forschung aussehen?
Energiewende, Digitalisierung, demographischer Wandel: Wie treten wir gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen gezielt entgegen? Das Bundesministerium für Bildung und Forschung arbeitet derzeit an der neuen Zukunftsstrategie Forschung und Innovation, um die zukünftige Forschungs- und Innovationspolitik der Bundesregierung zu definieren.
Der digitale Ausbildungsvertrag ist da
Ab sofort können IHK-Mitgliedsunternehmen Ausbildungsverträge digital einreichen. Dabei bietet der digitale Ausbildungsvertrag viele Vorteile. Neben einer schnellen Bearbeitungszeit sind Unternehmensdaten bereits vorbelegt und müssen nicht in dreifacher Ausfertigung eingetragen werden. Nachweise können dem Ausbildungsvertrag direkt angehängt werden.