CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM): Ab sofort Zulassungsantrag möglich

Die Durchführungsverordnung zum Registrierten Anmelder beim CBAM ist in Kraft. Das Anmeldemodul ist seit dem 31. März 2025 offen. Das heißt: Betroffene Unternehmen können nun einen Antrag auf Zulassung stellen, um ab dem 01.01.2026 den Status eines zugelassenen CBAM-Anmelders nachweisen und importieren zu können.
CBAM: Ergebnisse der IHK-Umfrage zum europäischen CO2- Grenzausgleichsmechanismus

Um die Auswirkungen von CBAM auf die nordrhein-westfälische Wirtschaft aufzuzeigen, haben die Industrie- und Handelskammern aus NRW eine Umfrage durchgeführt. Die Ergebnisse und weitere Informationen zu diesem Thema sind auf der Homepage der IHK Ostwestfalen abrufbar.
Großbritannien: UK führt CBAM ein

Großbritannien hat angekündigt, ab 2027 einen Grenzausgleichmechanismus (CBAM) für Importe von Eisen, Stahl, Aluminium, Zement, Düngemittel, Wasserstoff, Glas und Keramik einzuführen.
Die Anmeldephase für Energie-Scouts OWL läuft

Insgesamt haben bisher 266 Energie-Scouts-Teams mit 1.100 Auszubildenden aus Ostwestfalen-Lippe in den vergangenen 10 Jahren in ihren Betrieben über 2,6 Mio. Euro und viele Tonnen CO2 gespart -und das jährlich.
Einladung zur Onlineveranstaltung CBAM – System der CO2-Grenzausgleichsabgabe

Einladung zur einer Onlineveranstaltung via Microsoft Teams zum Thema: CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) am 12.09.2023 von 15:00 bis 16:30.
Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz

Am 30. Juni 2023 endete die 1. Runde des novellierten Förderwettbewerbs Energie- und Ressourceneffizienz, die unternehmensseitig auf große Nachfrage stieß.
Webinar „Nachhaltigkeit und ökologische Bewertung in der Fertigung“ am 21.06. 2023

Das Webinar „Nachhaltigkeit und ökologische Bewertung in der Fertigung“ im Rahmen der IHK-NRW-Webinarreihe „Nachhaltig wirtschaften“ am 21.06. spricht insbesondere Produktionsunternehmen an.
CO2-Grenzausgleichsmechanismus auf den Weg gebracht

Der CO2-Grenzausgleichsmechanismus (Carbon Border Adjustment Mechanism, CBAM) ist am Dienstag, den 18. April, einen weiteren Schritt im legislativen Verfahren vorangegangen. Die Abgeordneten billigten die vorläufige Einigung, die die Verhandlungsführer im Dezember erzielt hatten, mit 487 zu 81 Stimmen bei 75 Enthaltungen. Nun muss nur noch der EU-Rat seine endgültige Zustimmung geben, was schnell geschehen sollte, […]
EU beschließt CO2-Grenzausgleichsmechanismus
gtai – Die EU koppelt die Einführung an das Auslaufen der kostenlosen Zertifikate im Rahmen des EU-Emissionshandels (ETS). Ab Oktober 2023 gelten zunächst Berichtspflichten.
Slowenien: Neues Forschungs- und Entwicklungszentrum für eine CO2 neutralere Zukunft
Das Nationale Institut für Chemie wird in der slowenischen Region Zasavje ein technologisches Entwicklungszentrum für CO2 neutrale Zukunftstechnologien eröffnen. In diesem Zentrum sollen Technologien, die mit Wasserstoff, dem Kohlenstoffausstoß und Umwandlungstechnologien sowie fortschrittlichen Batterietechnologien in Verbindung stehen, entwickelt werden.