Ziel von CBAM ist es, den CO2-Ausstoß zu verringern und Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden, indem auf Importe emissionsintensiver Waren eine CO2-Abgabe erhoben wird. Um die Auswirkungen von CBAM auf die nordrhein-westfälische Wirtschaft aufzuzeigen, haben die Industrie- und Handelskammern aus NRW eine Umfrage durchgeführt. Die Ergebnisse und weitere Informationen zu diesem Thema sind auf der Homepage der IHK Ostwestfalen abrufbar. Vielen Dank für Ihre Beteiligung. Wir waren mit 75 von 424 Teilnehmenden die Stärkste NRW-IHK. Die Ergebnisse dienen nun dazu, gegenüber Politik und Verwaltung die Herausforderungen des CO2-Grenzausgleichsmechanismuses (CBAM) für die nordrhein-westfälische Wirtschaft aufzeigen zu können. Mit Ihren Antworten setzen sich die IHKs dafür ein, die Umsetzung der Vorschriften für Sie zu vereinfachen und zu verbessern.

Innovation & Technologie
Einladung zur Fachveranstaltung „Industrielle Abwärme clever nutzen“ am 30.09.2025
Steigende Energiekosten und neue gesetzliche Vorgaben wie das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) stellen Unternehmen vor die Aufgabe, ihre Prozessabwärme gezielter zu erfassen und zu nutzen. Die Veranstaltung am 30.09.2025 zeigt auf, welche Anforderungen auf Unternehmen zukommen und welche technischen und digitalen Möglichkeiten zur Verfügung stehen.