News aus dem Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz & Transformation

Die fünfte Runde des Förderwettbewerbs für Energie- und Ressourceneffizienz ist am 1. November gestartet. Unternehmen können erneut ihre Anträge für die Förderung investiver Maßnahmen für mehr Energie- und Ressourceneffizienz einreichen. Zudem möchte das Team „Förderwettberb Energie- und Ressourceneffizienz & Transformationspläne“ Sie über den weiteren Wettbewerbsfahrplan in 2025, die Veröffentlichung der Wettbewerbskennwerte und unsere anstehenden Webinartermine informieren.

Erstellung eines Transformationsplans: Wie geht das und was bringt es?

ein so genannter Transformationsplan richtet sich auf die längerfristige Dekarbonisierungsstrategie eines Unternehmens. Um Unternehmen bei der Planung und Umsetzung der eigenen Transformation hin zur Treibhausgasneutralität zu unterstützen, fördert das Bundeministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Erstellung von Transformationsplänen.

Gründungswettbewerb „Digitale Innovationen“ – jetzt bewerben!

Der Gründungswettbewerb „Digitale Innovationen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ist einer der größten, erfolgreichsten und ältesten Wettbewerbe für Start-ups in Deutschland

Der Gründungswettbewerb „Digitale Innovationen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ist einer der größten, erfolgreichsten und ältesten Wettbewerbe für Start-ups in Deutschland. Seit 1997 wurden bereits 500 Start-ups ausgezeichnet. Der Bewerbungszeitraum für die Sommerrunde 2024 läuft vom 15.01.2024 bis zum 27. März 2024 (18:00 Uhr)

Mehr Gründerinnen! Neue Programmlinie EXIST-Women

Mit dem Test finden Sie heraus, welche Gründerpersönlichkeit Sie haben und wie Sie Ihre Fähigkeiten kontinuierlich weiterentwickeln können.

Mehr Gründerinnen in Deutschland: Der Frauenanteil bei Start-up-Gründungen in Deutschland ist nach wie vor ausbaufähig. Im EXIST-Programm betrug der Anteil von Gründerinnen im Durchschnitt der letzten Jahre rund 20 Prozent. Diese Quote soll in den nächsten Jahren deutlich erhöht werden.

Gründungswettbewerb: Digitale Innovationen

Der Gründungswettbewerb „Digitale Innovationen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ist einer der größten, erfolgreichsten und ältesten Wettbewerbe für Start-ups in Deutschland

Mit dem „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“ prämiert das BMWK -Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die besten Ideen für innovative Unternehmensgründungen, die auf digitalen Technologien basieren. Für die aktuelle Sommerrunde endet die Bewerbungsphase am 31. März 2023. Für die Bewerbung genügt eine Ideenskizze, die streng vertraulich behandelt wird.

Unternehmerinnen fördern: BMWK-Initiative sucht Role-Models

Zu sehen ist eine Geschäftsfrau. Der Pfeil nach oben symbolisiert, dass sie in ihrer Karriere oben angekommen ist.

Sie sind Unternehmerin und möchten Ihre Erfahrungen teilen? Dann werden Sie Teil der BMWK-Initiative „FRAUEN unternehmen“. Rund 230 Vorbild-Unternehmerinnen sind bereits Teil des deutschlandweiten Netzwerks. Die Unternehmen und Branchen sind so vielfältig wie die Frauen selbst. Ziel ist es, Frauen und Mädchen zur beruflichen Selbstständigkeit zu ermutigen und Mädchen für das Berufsbild „Unternehmerin“ zu begeistern.

Digitales Start-Up des Jahres 2023: Bis zu 50.000 Euro Preisgeld sichern

Alle Start-Ups, die sich erfolgreich an einer Gründungsinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beteiligen konnten, können nun die Chance nutzen, um „Digitales Start-Up des Jahres 2023“ des BMWK zu werden. Es winken drei Preisgelder in Höhe von 50.000 Euro, 30.000 Euro und 20.000 Euro.

Messe-Förderung für junge innovative Unternehmen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert die Teilnahme junger innovativer Unternehmen an ausgesuchten internationalen Leitmessen in Deutschland. Die Förderung umfasst unter anderem eine 60-prozentige Erstattung von Standmiete und Standbaukosten bei der Beteiligung als Aussteller an einem Gemeinschaftsstand.

Passgenaue Besetzung – Unterstützung bei Besetzung freier Ausbildungsstellen

Rund 60 Willkommenslotsinnen- und lotsen trafen sich am 26. September – gefolgt von 90 Beraterinnen und Beratern der Passgenauen Besetzung am 27. September im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in Berlin, um sich über aktuelle Herausforderungen auszutauschen. Für den Kammerbezirk der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld ist Stephanie Wiedey Beraterin der Passgenauen Besetzung.