Handelshemmnisse in aller Welt machen den international tätigen deutschen Unternehmen zunehmend zu schaffen. Das geht aus der Umfrage „Going International“ der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) hervor. Danach sehen sich 56 Prozent der auslandsaktiven deutschen Unternehmen mit neuen Handelshemmnissen konfrontiert.
Grenzüberschreitender Warenverkehr von Abfällen
gtai – Verbote und Beschränkungen bei der Ein- und Ausfuhr von Waren können einen Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz leisten. Deshalb gelten auch für Abfälle strenge Regeln. Die Ein- und Ausfuhr von Abfällen ist streng geregelt.
Tipps zur Rekrutierung ausländischer Azubis
Die duale Berufsausbildung in Deutschland ist international hoch angesehen. Die Rekrutierung ausländischer Azubis kann ein sinnvolles mittel zur Bekämpfung des Fachkräftemangels sein. Nachfolgend finden Unternehmen Tipps zur Akquise von Auszubildenden aus dem Ausland.
NRW-Förderprogramm „Messe meets Mittelstand“
Das Land NRW unterstützt KMU mit der Förderung „Messe meets Mittelstand“. Dieses Instrument der Außenwirtschaftsförderung ist besonders flexibel angelegt: Kleine und mittlere Unternehmen aus NRW können auf einer Messe ihrer Wahl ausstellen – finanziell unterstützt vom Land NRW.
Ergebnisse der DIHK-Umfrage zum Cross Border E-Commerce
In einer bundesweiten Unternehmensbefragung wurde untersucht, in welchem Umfang und auf welchen Wegen deutsche Betriebe Waren ins Ausland verkaufen – und mit welchen Hürden sie konfrontiert sind.
Leitfäden E-Commerce
Internationaler E-Commerce ermöglicht sowohl die Erschließung von digitalen Absatzmärkten als auch die digitale Lieferantensuche in internationalen Beschaffungsmärkten. Die IHKs in Bayern haben zu diesem Thema zwei Praxisleitfäden veröffentlicht:
Folgen Sie uns: IHK-International neu auf LinkedIn
Die IHK Ostwestfalen hat eine neue LinkedIn-Seite speziell für unsere Bereich „International“ eingerichtet. Hier veröffentlichen wir aktuelle News, Events und Informationen rund um das internationale Geschäft.
IHK-Studie: Ein Drittel aller Arbeitsplätze in Ostwestfalen hängt am Export
316.000 Arbeitsplätze hängen in Ostwestfalen am Export. Das ist eines der wesentlichsten Ergebnisse einer Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH. Es führte die Studie im Auftrag der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK) durch.
Neustart: Förderung von Messebeteiligungen
Förderung von Messebeteiligungen Neu: Kleine und mittelständische Unternehmen werden als Aussteller auf deutschen Messen mit internationaler Ausrichtung im kommenden Jahr besonders unterstützt. Das zum zweiten Mal aufgelegte Messeprogramm des Bundes für den Mittelstand fördert Einzelbeteiligungen auf mehr als 60 ausgewählten Messen.
EU erleichtert Zuwanderung hochqualifizierter Fachkräfte
Die EU-Mitgliedstaaten haben Anfang Oktober neue Regeln für die Einreise und den Aufenthalt hochqualifizierter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus Drittstaaten endgültig beschlossen. Mit dem neuen System werden effiziente Regeln für die Anwerbung hochqualifizierter Arbeitskräfte in der EU eingeführt, darunter flexiblere Zulassungs-bedingungen, erweiterte Rechte und die Möglichkeit, in andere EU-Mitgliedstaaten zu ziehen und dort zu arbeiten.