Regionalplan: In der Region Detmold müssen 13.888 Hektar für Windenergie festgelegt werden - ein Flächenanteil von 2,13 Prozent.

Regionalplan: Kommunen und Kreise am Sachlichen Teilplan Wind beteiligt

Regionalplan: Nach WindBG (Windenergieflächenbedarfsgesetz) müssen die Länder bis zum 31. Mai 2024 nachweisen, dass Raumordnungspläne in Kraft getreten sind, die regionale Vorranggebiete für Windenergie festsetzen.

Im Regierungsbezirk Detmold müssen 13.888 Hektar festgelegt werden

Im LEP (Landesentwicklungsplan) wurde für die sechs Regierungsbezirke NRWs der jeweilige Umfang festgelegt: In der Planungsregion Detmold müssen 13.888 Hektar festgelegt werden, was einem Flächenanteil von 2,13 Prozent entspricht.

Zur Zeit werden in der Bezirksregierung die Leitlinien und Kriterien für Ostwestfalen erarbeitet, wobei erklärtes Ziel ist, die jeweiligen kommunalen Planungen zu übernehmen.

Transparenter Dialogprozess mit Kommunen und Kreise

Die Kommunen und Kreise werden in einen transparenten Dialogprozess eingebunden – gerade haben die Workshops mit allen Gemeinden, Kreisen und den Kammern stattgefunden. Ein großer Teil der Flächen wird im Hochstift bereitgestellt.

Der nächste Schritt ist der Beschluss zu den Leitlinien im Regionalrat im März 2024. Ziel ist es, den Teilregionalplan Wind bis zum Jahr 2025 aufzustellen.

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen