Regionalplan OWL: Bezirksregierung Detmold startet Öffentlichkeitsbeteiligung

Die Bezirksregierung Detmold hat auf ihrer Website die Daten zum neuen Regionalplan OWL bereitgestellt. Bis zum 9. Oktober 2023 haben Sie die Möglichkeit, dort eine Anmerkung bzw. Stellungnahme einzureichen. Sofern Sie Ihr Unternehmen durch die Planungen negativ betroffen sehen, lassen Sie auch uns gern eine Kopie zukommen (an: g.staacke@ostwestfalen.ihk.de). Die IHK wird eine Stellungnahme im Gesamtinteresse der ostwestfälischen Mitgliedsunternehmen abgeben.

Zukunftsweisendes Konzept für die Region

Mit dem vor kurzem vorgelegten zweiten Regionalplanentwurf verfolgt die Bezirksregierung Detmold das Ziel, der Region Ostwestfalen-Lippe für die kommenden 20 Jahre ein zukunftsweisendes Konzept zu geben. Dabei steuert sie die Siedlungsentwicklung genauso wie sie Freiräume für Umwelt und Erholung sichert. Der Regionalplan gibt der Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur einen Rahmen und sichert den Abbau heimischer Bodenschätze.

Wir sehen gerade, wie schnell sich Unternehmen wandeln und an neue Rahmenbedingungen anpassen. Deshalb ist es umso wichtiger, dass ein auf mehrere Jahrzehnte angelegter Plan flexibel genug gestaltet wird, um den Unternehmen genügend Entwicklungsmöglichkeiten für die Zukunft zu geben. In diesem Prozess sind die Planerinnen und Planer auf ein klares Statement der regionalen Wirtschaft angewiesen, um einen für alle Seiten nachhaltigen Regionalplan erarbeiten zu können.

Foto: Christian Pauschert/stock.adobe.com

Weitere Themen

Recht & Steuern

Veranstaltung „Best of Recht 2023“

Drei Rechtsexperten geben in ihren Kurzvorträgen einen praxisgerechten Überblick über die Themen aus den für Unternehmen hoch relevanten Bereichen Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht und Kaufrecht.

weiterlesen
Allgemein

Energieeffizienzgesetz im Bundestag beschlossen

Am  21.09. hat der Bundestag das neue Energieeffizienzgesetz (EnEfG) in einer vom federführenden Ausschuss für Klimaschutz und Energie geänderten Fassung beschlossen. Mit dem EnEfG werden erstmalig verbindliche Energieeffizienz- bzw. Energieeinsparziele gesetzlich normiert. Es beinhaltet außerdem konkrete Effizienzmaßnahmen für die öffentliche Hand, für Unternehmen und es definiert Effizienzstandards für Rechenzentren. Mit dem Effizienzgesetz sollen die Vorgaben der überarbeiteten EU-Energieeffizienzrichtlinie umgesetzt werden, dabei geht es aber zum Teil deutlich über die EU-Vorgaben hinaus. Der Bundesrat wird sich voraussichtlich Ende Oktober, ggf. noch Ende September, mit dem Gesetz befassen, im Anschluss soll es zeitnah in Kraft treten.

weiterlesen