Deutschlandticket – der Verkauf ist angelaufen

Seit dem 3. April kann das neue Deutschlandticket bei uns in Nordrhein-Westfalen gekauft werden. Das Deutschlandticket ist das größte Reformprojekt im ÖPNV und wurde in Rekordzeit umgesetzt. Jedem kann nun ein bundesweites und günstiges Ticket angeboten werden, was vor allem Millionen Pendlerinnen und Pendler entlastet.

Für 49 Euro im Monat bundesweiten Nahverkehr nutzen

Mit dem Deutschlandticket können ab dem 1. Mai bundesweit alle regulären Busse, Straßenbahnen, Stadt- und U-Bahnen sowie S-Bahnen, Regionalbahnen und Regionalexpresse in der 2. Klasse zum Preis von 49 Euro genutzt werden.

Dadurch wird ebenfalls ein Anreiz zum Umstieg auf Bus und Bahnen erzielt. Das digitale Ticket wird es nur im Abo mit einer monatlichen Kündigungsfrist geben.

Die Verkehrsunternehmen im VDV NRW erwarten bundesweit 5 bis 6 Millionen Neukundinnen und Neukunden in Abonnements. Sie können sich bereits jetzt in den Apps für den Kauf des Deutschlandtickets registrieren. Laut den Verkehrsunternehmen wollen bereits knapp 95 Prozent der angeschriebenen Kunden das Ticket nutzen.

Studierende: Upgrade des Semestertickets

Für Studierende wird ab dem 1. Mai eine buchbare Upgrade-Lösung zum Semesterticket angeboten, damit sie ebenfalls von dem Deutschlandticket profitieren können und nicht doppelt zahlen müssen.

Land NRW prüft Einführung eines Sozialtickets

Nordrhein-Westfalen prüft ebenso die Einführung eines Sozialtarifs zum Ticket, um die Mobilität für alle einfacher und bezahlbar zu machen.

Als Anreiz für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wird das Deutschlandticket rabattiert, wenn sich die Arbeitgeberin oder der Arbeitgeber daran beteiligt.

Kinder unter 6 Jahren und Hunde können kostenlos mitgenommen werden. Für die 1. Klasse-Nutzung und Fahrradmitnahme werden zum 1. Juli, vorbehaltlich der Zustimmung der regionalen Gremien der Tariforganisationen, Zusatztickets eingeführt.

>>Das Ministervideo zum Verkaufsstart des Deutschlandtickets

>>Antworten zu den wichtigsten Fragen zum Deutschlandticket

Weitere Themen

Entwaldungsverordnung
International

EUDR wird um 1 Jahr verschoben

Die EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall hat angekündigt, dass die Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) um ein weiteres Jahr verschoben wird.

Die Verordnung sollte ursprünglich ab dem 30. Dezember 2024 gelten, bevor die Kommission vorschlug, den Start auf Ende dieses Jahres zu verschieben und Unternehmen sowie Handelspartnern damit zusätzliche 12 Monate zur Vorbereitung auf die neuen Rückverfolgungs- und Sorgfaltspflichten einzuräumen.

weiterlesen