Save the date: Industrie erlebbar machen: Woche der Industrie vom 09.09. – 24.09.2019

Die „Woche der Industrie“ initiiert vom Bündnis „Zukunft der Industrie“, dem auch der DIHK angehört, verfolgt das Ziel, die deutsche Industrie in dieser Zeit durch eine Vielzahl von Veranstaltungen für die Öffentlichkeit erlebbar zu machen. Auch die IHK beteiligen sich deutschlandweit mit zahlreichen Events.
Die diesjährige „Woche der Industrie“ steht unter dem Motto „Industrie verbindet“. Dieser Leitgedanke soll Ausdruck für die Integrationskraft der Branche sein. Denn die Industrie verbindet nicht nur verschiedene Branchen.
Sie verbindet beispielsweise auch Ökonomie mit Ökologie, sie verbindet Deutschland mit der Welt und Analoges mit Digitalem. Nicht zuletzt verbindet sie durch ihre Produkte auch Menschen.

Es wird ein breites Spektrum an Veranstaltungen bei Unternehmen, IHKs und anderen Netzwerkpartnern geben (z. B. Tag der offenen Tür, Azubi-Tag, etc.).
Die „Woche der Industrie“ wird initiiert vom Bündnis „Zukunft der Industrie“. Darin haben sich Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände, Kammern und Gewerkschaften sowie das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) zusammengeschlossen. Gemeinsam wollen die Bündnispartner den Industriestandort Deutschland nachhaltig modern gestalten und die industrielle Wettbewerbsfähigkeit stärken. Das Bündnis „Zukunft der Industrie“ bündelt zentrale industriepolitische Kompetenzen auf nationaler Ebene, sorgt für eine bessere Abstimmung industrierelevanter Belange und führt Zuständigkeiten zusammen.
https://www.ihre-industrie.de/
Quelle: DIHK, Bündnis „Zukunft der Industrie“

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen