BMBF-Forum International 2019: The Future of Work – Die Zukunft der Arbeit gemeinsam gestalten

Wie wirkt sich die Digitalisierung weltweit auf Arbeit, Berufe und Kompetenzen aus? Wie lässt sich dieser Wandel gestalten? Und wie können wir das vorhandene Wissen und die Erfahrungen international besser vernetzen? Diese Fragen werden am 21. und 22. Mai 2019 auf dem ersten BMBF-Forum International diskutiert. Dazu sind Expertinnen und Experten aus Bildung, Forschung, Wirtschaft und Politik geladen. Zu den Keynote-Speakern gehören unter anderem Prof. Dr. Jutta Allmendinger (Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin) und Dr. Daniel Susskind (University of Oxford). Inhaltlicher Schwerpunkt werden internationale Perspektiven auf die Zukunft der Arbeit sein. Darüber hinaus plant das Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) eine Ausstellung mit interaktiven Exponaten.

In einem zweijährigen Rhythmus wird sich das BMBF-Forum International zukünftig einem aktuellen Thema mit internationalem Bezug widmen. Das erste BMBF-Forum International ist gleichzeitig der Auftakt der gleichnamigen internationalen BMBF-Forschungsmarketingkampagne „The Future of Work“ in den Zielländern Frankreich, Japan und USA.

Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.bmbf-forum-international.de/.
Eine Anmeldung ist hier: https://ssl.vdivde-it.de/registration/2810 möglich.

Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen