Workshop „Folgen des Klimawandels für Unternehmen: Risiken kennen und bewerten, Maßnahmen treffen“ am 29.06. in der IHK Detmold

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte. Schon heute sind die Auswirkungen auch in Deutschland spürbar. Hitzewellen, Starkregen- und Sturmereignisse nehmen zu. Die direkte Folge: Dürreperioden, Überflutungen oder Sturmschäden. Das betrifft auch Unternehmen an ihren jeweiligen Standorten, nicht nur in Deutschland. Für die Zukunftssicherung Ihres Unternehmens stellen sich deshalb viele Fragen: Wie […]

Koalition einigt sich bei Windabständen und PV-Deckel

Nach monatelangem Streit und der politischen Verknüpfung beider Themen hat sich die Koalition beim sogenannten PV-Deckel und der Frage der Abstandsregelung für Windanlagen an Land zur Wohnbebauung geeinigt. Demnach soll der PV-Deckel so schnell wie möglich aufgehoben werden. Im Baugesetzbuch wird eine Länderöffnungsklausel eingeführt, die es erlaubt, einen Mindestabstand von 1.000 Metern in die Landesregelungen […]

EEG-Konto Ende Mai leer

98 Millionen Euro. Dies war der Stand des EEG-Kontos Ende Mai. Einnahmen von 1,9 Milliarden Euro standen Ausgaben von 2,9 Milliarden Euro gegenüber. Damit zeichnet sich ab, dass der Fehlbetrag bis zum Stichtag 30. September auf mindesten 3 Milliarden Euro ansteigen dürfte, da die Sommermonate mit viel PV-Einspeisung noch anstehen. Ein Fehlbetrag von rund 3,5 […]

Bundesregierung beschließt Wasserstoffstrategie

Die Bundesregierung hat jetzt die Strategie beschlossen. Wasserstoff wird damit zur zentralen Säule beim Klimaschutz. Sein Einsatz soll sich bis 2030 auf rd. 100 TWh verdoppeln. Entstehen sollen bis 2030 5 GW Elektrolyseurleistung einschließlich der zusätzlichen EE-Anlagen. Dabei haben sich BMU und BMBF mit der Einschränkung auf grünen Wasserstoff durchsetzen können. Im Gegenzug schreibt die […]

Neue EU-Energieeffizienzlabel: keine corona-bedingte Verschiebung, aber Flexibilisierung in nationaler Umsetzung möglich

Die EU-Kommission hat am 2. Juni 2020 per Bekanntmachung mitgeteilt, dass die neuen Energieverbrauchskennzeichnungen von elektronischen Displays, Haushaltswaschmaschinen und -waschtrocknern, Kühlgeräten und Haushaltsgeschirrspülern sowie die Ökodesign-Vorschriften über die Bereitstellung von Angaben zu externen Netzteilen trotz Corona ab dem 1. November 2020 bzw. 1. März 2021 Anwendung finden. Zum Hintergrund: Bereits 2019 hatte die EU-Kommission mehrere […]

Bewerbungsfrist für den EnergieInnovationsPreis.NRW der EnergieAgentur.NRW bis 17. Juli

Unternehmen aus NRW, die eine clevere Idee für Energieeffizienz umgesetzt und damit Kosten gesenkt haben, können sich noch bis 17. Juli für den EnergieInnovationsPreis.NRW (EIP.NRW) bewerben. Zum dritten Mal vergibt die EnergieAgentur.NRW im Jahr 2020 im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW den EnergieInnovationsPreis.NRW (EIP.NRW 2020), der herausragende Beispiele […]

Neue Publikation: Chancen der Digitalisierung für den Klimaschutz

Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz gibt Handlungsempfehlungen für öffentliche Hand, Unternehmen und Multiplikatoren Die Digitalisierung nimmt mittlerweile Einfluss auf alle Lebensbereiche. Insbesondere spürbar wird dies seit Beginn des Jahres 2020 als mit der COVID-19-Pandemie, eine außergewöhnliche globale Krisensituation, ihren Anfang nahm. Dies gilt in besonderem Maße auch für die Wirtschaft. Durch eine Befragung von Unternehmen in […]

„Energiespeicher mit Plan“ – sechstes 45-Minuten-Webinar der IHK Ostwestfalen und der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz

Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) bietet die IHK Ostwestfalen zu Bielefeld mit der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz das sechste Mal ein kostenfreies Webinar in der Webinar-Reihe „… mit Plan“ • am 16. Juni 2020 • um 11:00 Uhr – 11:45 Uhr • Zur Anmeldung (die Plätze sind limitiert) https://event.dihk.de/EnergiespeicherMitPlan Energiespeichersysteme werden in Industrie und Gewerbe […]

Herstellung von Desinfektionsmitteln: BAuA veröffentlicht ausnahmsweise Musteretiketten

Um die Einhaltung der Anforderungen der CLP-Verordnung (Kennzeichnung/Etikettierung) für Unternehmen hinsichtlich der Herstellung von Desinfektionsmitteln zu erleichtern, hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Musteretiketten veröffentlicht. Diese gelten allerdings ausschließlich für Desinfektionsmittel, die auf Basis der Allgemeinverfügung der BAuA aus dem April 2020 (coronabedingt befristete ausnahmsweise Zulassung gewisser Rezepturen zur Herstellung von Händedesinfektionsmitteln) hergestellt […]

Harmonisierte Giftinformationen: ECHA richtet Testmöglichkeit ein

Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) bietet betroffenen Unternehmen bezüglich der Harmonisierten Giftinformationen im Rahmen der CLP-Verordnung die Möglichkeit, die Übermittlung von Meldungen in das Meldeportal der ECHA mittels System-zu-System-Prozess zu testen. Die Testeinrichtung der ECHA ermöglicht Unternehmen, die Informationsübermittlung in diversen Konstellationen zu testen. Die erste verbindliche Anwendungsfrist des Meldeportals für Unternehmen beginnt nach einjähriger Verschiebung […]