Bundeskompensationsverordnung: Referentenentwurf vorgelegt
Mit einem neuen Entwurf über die Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft soll der Vollzug effektiver und einheitlicher gestaltet werden. Der Anwendungsbereich beschränkt sich dabei auf Vorhaben, die im Zuständigkeitsbereich von Bundesbehörden liegen: dies sind unter anderem die Bundesnetzagentur, die Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, das Eisenbahn-Bundesamt oder künftig das Fernstraßen-Bundesamt. Die Verordnung soll zu […]
EU-Klimapolitik: Frans Timmermans kündigt „zusätzliche harte“ Maßnahmen an
Der designierte exekutive Vizepräsident der Europäischen Kommission Frans Timmermans hat bei seiner Anhörung im Europäischen Parlament am 8. Oktober 2019 eine Reform und Ergänzung bestehender klimapolitischer Vorgaben angekündigt. Dadurch soll ein erhöhtes Treibhausgasminderungsziel der EU von mindestens 50 Prozent bis 2030 im Vergleich zu 1990 erreicht werden. Die Zielverschärfung ist eines der zentralen Vorhaben der […]
Düngemittelverordnung: Bundesrat stimmt Änderungen zu
Der Bundesrat hat Änderungen der Düngemittelverordnung (DüMV) zugestimmt. Danach sollen Fremdbestandteile in Düngemitteln, wie bspw. Kompost oder Gärreste, stärker beschränkt werden. Zudem wird eine Pflicht zur Trennung von Verpackungen vor der Behandlung von Lebensmittelabfällen aus Industrie und Gewerbe eingeführt. Den Forderungen nach einer Übergangsbestimmung und einer technologieoffenen Trennung kamen Bundesregierung und Länder nicht nach. In § […]
Klimaschutzprogramm: Steuerliche Förderung für Elektroautos soll nochmals erhöht werden
Als erste Maßnahme aus dem Klimaschutzprogramm soll die erweiterte steuerliche Förderung privat genutzter Dienstwagen bereits jetzt umgesetzt werden. Reine Elektroautos, die seit Anfang 2019 angeschafft wurden, sollen nur noch zu einem Viertel der Bemessungsgrundlage (also 0,25 Prozent) steuerlich berücksichtigt werden, wenn ihr Bruttolistenpreis nicht mehr als 40.000 Euro beträgt. Die Regelung soll bis Ende 2030 […]
Nationale CO2-Bepreisung: Ein Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit vieler Unterneh-men
In ihrem Koalitionsvertrag hatte die Große Koalition das Thema CO2-Bepreisung noch ausgespart. Unter dem Eindruck des steigenden öffentlichen Drucks der vergangenen Monate hat das Klimakabinett der Bundesregierung am 20. September in nächtlicher Sitzung Eckpunkte für ein umfassendes Klimapaket vereinbart. Mit dabei: Die Entscheidung für einen nationalen Emissionshandel in den Bereichen Gebäude und Verkehr – also […]
Energie-Scouts OWL: Preisverleihung 2019 + Info-Veranstaltung 2020

Preisverleihung Energie-Scouts OWL 2019 19 Azubi-Teams haben in diesem Jahr wieder erfolgreich nach Energie- und Ressourceneffizienzpotenzialen in ihren Unternehmen gesucht und sich am Wettbewerb „Energie-Scouts OWL 2019“ beteiligt. Wir möchten alle diesjährigen Teilnehmer am Wettbewerb auszeichnen. Die besten drei Energie-Scout-Teams stellen zudem ihre Projekte vor und es besteht Gelegenheit, sich die zum Energie-Scout-Projekt erstellten Plakate […]
Markstammdatenregister: Betreiberwechsel nun möglich, Meldepflicht Verbrauchseinrichtungen
Bisher konnte der Betreiberwechsel von Stromerzeugungsanlagen nicht im Marktstammdatenregister eingetragen werden. Aufgrund der noch bis zum 31. Januar 2021 laufenden Übergangsphase war dies in den meisten Fällen auch noch kein Problem. Seit kurzem können Betreiberwechsel nun registriert werden. Das Merkblatt des DIHK zum Marktstammdatenregister ist weiterhin aktuell. Hinweis: Alle Unternehmen,die direkt an das Höchst- oder […]
Webinar „Klimaschutz im Unternehmen: CO2-Footprint ermitteln und reduzieren“
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft ist jedes einzelne Unternehmen gefragt. Grundlage für eine erfolgreiche Klimastrategie im Unternehmen ist eine systematische und einheitliche Erfassung aller CO2-Emissionen unter Berücksichtigung der bestehenden Anforderungen und Normen. Nur so können Reduktionspotenziale identifiziert und Prozesse entsprechend optimiert werden. Die technischen Anforderungen der Treibhausgasbilanzierung und die Umsetzung unterschiedlicher Strategien zur […]
ElektroG: Entsorgung von PV-Altmodulen
Die Rückgabe und Sammlung von PV-Altmodulen wird durch das ElektroG geregelt. Durch die Entsorgung können zahlreiche Wertstoffe zurückgewonnen werden, andere toxische Stoffe dürfen dagegen nicht unbehandelt in die Umwelt gelangen. Daher hat jeder Besitzer eines nicht mehr gebrauchsfähigen PV-Altmoduls dieses einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuzuführen. Im Hinblick auf einen sicheren Umgang mit abgebauten PV-Altmodulen gilt es, einige […]
Strompreisumlagen steigen zum Jahreswechsel
Mittlerweile sind alle Strompreisumlagen für 2020 bekannt. Es zeigt sich: Die Unternehmen werden einmal mehr tiefer in die Tasche greifen müssen. Lediglich die KWK-Umlage sinkt zum Jahreswechsel, während die EEG-Umlage deutlich anzieht. Für Unternehmen, die keine Strompreisprivilegien in Anspruch nehmen, ist über alle Umlagen hinweg ein Anstieg von knapp 5 Prozent von 7,411 auf 7,763 […]