Europakonferenz der deutschen Auslandshandelskammern in Wien
Zur Europakonferenz der deutschen Auslandshandelskammern werden am 6. und 7. Oktober 2022 mehr als 150 SpitzenvertreterInnen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in Wien erwartet.
Luxemburg definiert Verpackungsverantwortlichen neu
Das Gesetz vom 9. Juni 2022 über Verpackungen und Verpackungsabfälle ist am 14. Juni 2022 in Kraft getreten.
Brennstoffumstellung: Was ist genehmigungsrechtlich zu beachten?
Durch die stark gestiegenen Gaspreise und drohende Versorgungseinstellung häufen sich Fragen von Unternehmen nach einer möglichen Brennstoffumstellung. Sollten Unternehmen sich jetzt darauf vorbereiten wollen, sollten sie schnell mit der Vorbereitung für eine Genehmigung oder Duldung beginnen und ggf. Kontakt mit ihrer Genehmigungsbehörde aufnehmen. Viele Unternehmen besitzen noch alte Heizöltanks oder Brenner, die sowohl Gas als […]
Rückgabe von Elektroaltgeräten im Lebensmittelhandel startet am 1. Juli
Ab dem 1. Juli sind Supermärke, Discounter und Drogerien mit einer Verkaufsfläche von mehr als 800 Quadratmetern verpflichtet, alte Elektrogeräte zurückzunehmen, wenn sie mehrmals im Jahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte verkaufen. Geräte mit einer Kantenlänge bis zu 25 cm müssen danach kostenlos zurückgenommen werden. Die Rücknahmepflicht ist auf drei Geräte pro Geräteart beschränkt. Die Regelung […]
Titandioxid: Zeitnah wirksames Verbot in Lebensmitteln
Die EU-Kommission hat am 14. Januar 2022 ein Verbot erlassen, Titandioxid in der EU als Zusatzstoff in Lebensmitteln (E171) zu verwenden (Verordnung (EU) 2022/63, veröffentlicht am 18. Januar 2022). Die darin für Unternehmen vorgesehene Übergangszeit läuft am 7. August 2022 aus.
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ruft Alarmstufe des Notfallplans Gas aus – § 24 EnSiG greift noch nicht
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat am 23. Juni nach Abstimmung innerhalb der Bundesregierung die zweite Stufe – von dreien – des Notfallplans Gas ausgerufen, die sogenannte Alarmstufe. Die Bundesregierung verzichtet dabei darauf, die sofortige Weitergabe von Preiserhöhungen durch die Gasversorgungsunternehmen nach §24 EnSiG zu erlauben. Der Markt soll weiter beobachtet werden. Noch ist […]
Webinar: Wie funktioniert die Direktvermarktung am 14. Juli 2022
Der Energiemarkt ist aktuell starken Schwankungen unterworfen. Insbesondere in den vergangenen Monaten konnten an den Strombörsen erhebliche Preissteigerungen verzeichnet werden, was auch Auswirkungen auf die Vermarktung des Solarstroms für PV-Anlagen über 100 kW hat. Aufgrund der Pflicht zur Direktvermarktung ab 100 kW scheuen viele zukünftige Anlagenbetreiber die Überschreitung dieser Anlagengrenze, vor allem was den zusätzlichen […]
DIHK-Informationswebinar zur Taxonomie
Der DIHK führt gemeinsam mit dem Bundesverband deutscher Banken am 30. Juni 2022 um 15:00 Uhr ein Informationswebinar zur europäischen Taxonomie-Verordnung durch (“Informationswebinar zur Taxonomie: Worauf müssen sich Banken und Unternehmen einstellen?“). Interessierte Vertreter*innen aus IHKs und Unternehmen können sich dazu bis zum 29. Juni 2022 anmelden. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Möglichkeit zur […]
REACH: Kandidatenliste erweitert
Die Europäische Chemikalienagentur hat am 10. Juni 2022 eine Erweiterung der sogenannten Kandidatenliste im Rahmen der Chemikalienverordnung REACH um einen Stoff als SVHC (“substance of very high concern“) bekanntgegeben. Damit umfasst die Kandidatenliste nun 224 Stoffe. Bei dem Stoff handelt es sich demnach um N-(hydroxymethyl)acrylamide (im Englischen). Dieser kommt zum Beispiel in Polymeren, Textilien, Leder […]
Webinar: „Mit Klimatransformation aus der Energiekostenfalle“ am 23.06.2022
Die Entwicklung der Energiepreise wird zu einem Risiko für unsere Wirtschaft. Wir zeigen in einem einstündigen Live-Webinar Möglichkeiten auf, mit dieser Entwicklung umzugehen und gleichzeitig die notwendige Klimatransformation anzugehen. Die Motivation für Unternehmen sich umgehend der Klimatransformation zu widmen, sind vielfältig. Wir betrachten die Gründe aus verschiedenen Blickwinkeln, die Energiepreise und wie den hohen Kosten […]