Chile: Deutsch-chilenische Rohstoffkooperation
Chile hat die große Chance, seine strategische Bedeutung als nachhaltiger Lieferant von Kupfer, Lithium und anderen Rohstoffen zu nutzen, um einen entscheidenden Beitrag zur grünen Wende in der Weltwirtschaft zu leisten.
Ukraine: Spendenaufruf – Energietechnik für den Winter
Die Ukraine benötigt dringend Energietechnik und Winterhilfsgüter. Das Industrieforum bei der Europäischen Kommission bittet deshalb um Ihre Unterstützung. Als Sammelstellen dienen drei Logistik-Hubs – je einer in Polen, der Slowakei und Rumänien.
Neue Anlage produziert Kohlenstoff aus Luft
Das Treibhausgas CO2 aus der Atmosphäre entnehmen und durch kombinierte Prozesse in einen stabilen Kohlenstoff umwandeln – das leistet seit diesem Monat ein neuer Anlagenverbund am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Versuchsmaßstab.
Ergebnisse der Weltklimakonferenz COP 27
Bei der 27. UN-Klimakonferenz 2022 (COP 27) in Scharm el Scheich fanden sich vom 6. bis zum 20. November 2022 Vertreter und Vertreterinnen aus 197 Ländern zusammen. Die Agenda der COP27 war ambitioniert: ein Programm zur Minderung von Treibhausgasen und Minderung globaler Emissionen bis 2030, Gespräche über die Anpassungen an die Folgen des Klimawandels, speziell […]
Gaspreisbremse & Co. – Womit Betriebe jetzt rechnen müssen
Die von der Bundesregierung eingesetzte ExpertInnenkommission Gas und Wärme (EKGW) – mit dabei auch Peter Adrian, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) – hat am 31. Oktober ihren Abschlussbericht übergeben.
FH Kiel und Uni Roskilde haben System zur intelligenten Nutzung grünen Stroms entwickelt
Forscher*innen der Fachhochschule (FH) Kiel und der dänischen Universität Roskilde haben in den vergangenen drei Jahren eine Infrastruktur aufgebaut, um Stromnutzungsdaten aus Haushalten zu verarbeiten und damit elektrische Verbraucher gezielt zu steuern.
Wie Digitalisierung nachhaltige Landnutzung fördern kann
Mittlerweile leben acht Milliarden Menschen auf der Welt. Ernährungssicherung wird zu einer der Herausforderungen unserer Zeit. Doch den Erhalt der Lebensgrundlagen gewährleisten am Ende nur gesunde Böden, mahnt die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit Blick auf den Weltbodentag am 5. Dezember.
Richtige Entscheidungen in der Energiepreiskrise treffen: Fraunhofer-Softwarelösung hilft bei Optimierung von Beschaffungs- und Einsatzstrategien
Die Energiepreiskrise stellt die gesamte Energiebranche, vor allem aber auch das kommunal geprägte Stadtwerke-Umfeld vor große Herausforderungen. Wie sieht die optimale Beschaffungsstrategie für die nächsten Monate oder Jahre aus? Welche Optionen zur Gasbezugsreduktion liegen im Unternehmen vor?
Vom Klimagas zum industriellen Rohstoff
Statt CO2 in die Atmosphäre zu entlassen, wo es den Klimawandel weiter antreibt, kann es auch als Rohstoff dienen: Etwa für industriell benötigte Substanzen wie Ameisensäure oder Methanol. Auf Laborebene wurde die Umsetzung von CO2 bereits eingehend untersucht, Nanodiamanten dienten dabei als umweltfreundlicher Photokatalysator.
Programmierbare Laserstrahlen sparen mehr als 30 Prozent Energie
Es gibt eine neue Qualität in der Lasermaterialbearbeitung: Mit einem Flüssigkristallmodulator lässt sich das Strahlprofil eines Lasers mit hoher zeitlicher Auflösung frei programmieren, aber auch in identische Kopien aufteilen. Wenn diese Qualität mit Inline-Prozessüberwachung und intelligenter Steuerung kombiniert wird, könnte eine Null-Fehler-Fertigung Realität werden.