Wie künstliche Intelligenz (KI) und erweiterte Sensortechnik den Einsatz von Sensoren in Verteilnetzen revolutionieren können, hat ein Zusammenschluss aus Forschung und Wirtschaft im Verbundprojekt FLEMING seit 2019 untersucht. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Energie- und Mobilitätswende in Deutschland geleistet. Das Projekt, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit insgesamt 3,3 Millionen Euro gefördert wurde, ist nun erfolgreich abgeschlossen worden. Durch den Einsatz von KI wurden flexible Monitoring- und Regelsysteme für die Energie- und Mobilitätswende entwickelt. Die Ausfallsicherheit der Verteilnetze der Mittelspannung kann langfristig erhöht und zentrale Komponenten in Mittelspannungsverteilnetzen können besser überwacht und instandgehalten werden.
Weiterlesen: https://www.uni-paderborn.de/nachricht/100014

Innovation & Technologie
Einladung zur Fachveranstaltung „Industrielle Abwärme clever nutzen“ am 30.09.2025
Steigende Energiekosten und neue gesetzliche Vorgaben wie das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) stellen Unternehmen vor die Aufgabe, ihre Prozessabwärme gezielter zu erfassen und zu nutzen. Die Veranstaltung am 30.09.2025 zeigt auf, welche Anforderungen auf Unternehmen zukommen und welche technischen und digitalen Möglichkeiten zur Verfügung stehen.