SCIP-Datenbank: Aktuelle Hinweise
Die EU-Abfallrahmenrichtlinie sieht unter Art. 9 die Einrichtung einer neuen Datenbank zu besonders besorgniserregenden Stoffen (SVHCs) in Erzeugnissen vor. Dazu finden Sie im Folgenden einige aktuelle Informationen.
Green Deal der EU: Angela Merkel unterstützt Verschärfung des Klimaziels für 2030
Die deutsche Bundeskanzlerin hat beim 11. Petersberger Klimadialog am 28. April den Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Anhebung des europäischen Klimaziels für 2030 begrüßt.
„Effizient mit Plan“- Webinar der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz für KMU in Kooperation mit der Effizienz-Agentur NRW (EFA)
Thema: „Betriebliche CO2-Bilanz mit dem kostenfreien webbasierten Tool ecocockpit der EFA – für Einsteiger & Fortgeschrittene“ – Drei Folgen á 45 Minuten
REACH: ECHA aktualisiert Brexit-Hinweise für Unternehmen
Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) hat ihre Empfehlungen für Unternehmen zum Brexit vor dem Hintergrund der Übergangsphase bis zum 31. Dezember 2020 angepasst.
EEG-Umlage 2021 bei fast 10 Cent/kWh?
Die Anzeichen verdichten sich, dass die EEG-Umlage zum Jahreswechsel massiv steigen könnte. Dafür sprechen die Entwicklungen des EEG-Kontos, der sinkende Stromverbrauch sowie die drastisch gesunkenen Preise an der Strombörse. Die Analysten von enplify halten im schlimmsten Fall einen Anstieg von derzeit 6,756 auf bis zu 9,75 Cent/kWh für möglich.
Wettbewerb um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis beginnt
Ab sofort können Unternehmen sich für den 13. Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) bewerben. Der Preis richtet sich an Unternehmen, bei denen Nachhaltigkeit Teil des Geschäftsmodells ist und diese für Kunden, Geschäftspartner und alle anderen Stakeholder erkennbar gemacht wird. Die Auszeichnungen werden am 4. Dezember 2020 beim Deutschen Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf vergeben.
Europäische Chemikalienpolitik: Aktuelle Hinweise
Im Folgenden finden Sie eine Zusammenstellung verschiedener Informationen der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA).
Ökodesign: Neue Anforderungen für externe Netzteile
Die Verordnung (EU)2019/1782 zu Ökodesign-Anforderungen für die Vermarktung externer Netzteile ist am 1. April 2020 in Kraft getreten. Beschlossen wurde sie bereits im Oktober 2019.
Bundeskabinett beschließt Ladesäulenverpflichtung für Gebäude
Das Bundeskabinett hat am 4. März den Entwurf des Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetzes beschlossen. Es bleibt bei der 1:1-Umsetzung. Bei Renovierungen und neuen Gewerbeimmobilien mit mehr als 10 Parklätzen müssen Eigentümer Leitungsinfrastruktur für jeden fünften Stellplatz einbauen und mindestens einen Ladepunkt errichten. Nach 2025 ist ein Ladepunkt je Nichtwohngebäude vorgeschrieben, wenn mehr als 20 Parkplätze vorhanden sind.
Abfallverbringung in der EU vor dem Hintergrund von Corona: Aktuelle Hinweise
Die EU-Kommission hat am 30. März 2020 Leitlinien mit Empfehlungen und Hinweisen veröffentlicht, um trotz Corona-Krise einen reibungslosen grenzüberschreitenden Transport von Abfällen in der EU zu erleichtern.