„Team of Bielefeld“ gewinnt RoboCup German Open

Das RoboCup-Team des Exzellenzclusters CITEC und der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld hat sich in der Haushaltsliga der RoboCup German Open in Magdeburg durchgesetzt und sich in dem Wettbewerb erstmals den ersten Platz gesichert.

Deutsche Wissenschafts- und Innovationshäuser an fünf Standorten weltweit

Die Deutschen Wissenschafts- und Innovationshäuser (DWIH) sind – ähnlich wie die AHKs für die Wirtschaft – Plattformen internationaler Zusammenarbeit und deutscher Repräsentation für die Wissenschaft. Ziel ihres Aufbaus ist ein gemeinsamer Auftritt der im Ausland vertretenen deutschen Wissenschaftsorganisationen.

Zahl des Monats: 10 Millarden Dollar…

…plant die BASF bis zum Jahr 2030 in Südchina zu investieren. Hintergrund ist die Erwartung, dass der chinesische Chemiemarkt 2030 so groß sein wer-de wie der der gesamten Restwelt. Auf dem vierten Innovationsdialog zwi-schen der EU und China am 9. April 2019 sagte China zu, das Versprechen zur Marktöffnung umzusetzen, fairen Wettbewerb zu gewährleisten und […]

Innovationsindikator 2018: Erster Platz für Singapur

Der Innovationsindikator 2018 stellt die Innovationsfähigkeit von 35 Ländern im Referenzjahr 2017 dar. Erstmals übernimmt Singapur den ersten Platz. Belgien und Deutschland können jeweils den dritten und vierten Platz halten.

Mehr Wagniskapital für die zweite Wachstumsphase von Startups

Deutsche Startups sind in ihrer Wachstumsphase bei Finanzierungsbedarfen im zweistelligen Millionenbereich häufig von Investoren aus dem Ausland abhängig. Ein breites Bündnis will das jetzt ändern. Zudem setzt die KfW ein Venture-Debt-Programm auf, das langfristige Darlehen in Ergänzung zur Eigenkapitalbasis ermöglicht.

Sprunginnovationsagentur: BMBF startet Ausschreibung für Pilotinnovationswettbe-werb „Organersatz aus dem Labor“

Die Gründung der Sprunginnovationsagentur wurde im August 2018 durch das Bundeskabinett beschlossen. Mit ihr sollen besonders risikobehaftete FuE-Vorhaben gefördert werden, die das Potenzial haben den Markt zu ver-ändern. Das BMBF hat einen Pilotinnovationswettbewerb im Bereich der Biotechnologie ausgeschrieben, mit dem Ziel etwas gegen die Knappheit der Spenderorgane zu unternehmen. Die Frist zur Einreichung der Projektskizzen […]

Mehr Wagniskapital für zweite Wachstumsphase von Start-ups

Deutsche Start-ups sind in ihrer Wachstumsphase bei Finanzierungsbedarfen im zweistelligen Millionenbereich häufig von Investoren aus dem Ausland abhängig. Ein breites Bündnis will das jetzt ändern. Zudem setzt die KfW ein neues Venture-Debt-Programm auf, das langfristige Darlehen zur Ergänzung der Eigenkapitalbasis ermöglicht.

Neues Institut für Cybersicherheit

Bochum soll ein Max-Planck-Institut für Cybersicherheit und den Schutz der Privatsphäre bekommen. Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz habe den Plänen zur Errichtung des Instituts zugestimmt, teilte das NRW-Wissenschaftsministerium mit. Das Institut soll Grundlagenforschung zu Cyber- und IT-Systemsicherheit leisten. Der Etat liegt nach den Planungen bei bei jährlich 20 Millionen Euro. Quelle: NW Bielefeld

Digitalisierung: Leitfaden: „Mehrwerte aus Daten“

In Zeiten der Digitalisierung fallen in Unternehmen Tag für Tag neue Daten an. Doch wie sollen sie genutzt werden? Diese Frage stellen sich viele KMU. Wer die Potenziale digitaler Lösungen und Methoden ausschöpfen möchte, muss den Wert der eigenen Daten kennen. Hierzu ist es essentiell, zu reflektieren, wo das eigene Unternehmen im Digitalisierungsprozess steht: Wie […]