Schweden: Herstellerverantwortung für Verpackungsentsorgung

Am 1. Januar 2023 trat eine wichtige Ergänzung der Rechtsvorschriften für den Versandhandel in Kraft. Ein „Hersteller“ ist seit 2019 derjenige, der ein verpacktes Produkt in Schweden in Verkehr bringt. Seit 2021 sind diese Unternehmen auch dazu verpflichtet, sich bei der schwedischen Umweltbehörde zu registrieren und eine jährliche Registrierungsgebühr zu entrichten.

Japan: Ergebnisse der aktuellen Geschäftsklima-Umfrage

Im Januar und Februar hatte die AHK gemeinsam mit der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG ihre Mitgliedsbetriebe nach ihrer aktuellen Geschäftslage und nach ihren mittelfristigen Erwartungen gefragt. 85 Prozent der in Japan aktiven deutschen Unternehmen nennen das große Absatzpotenzial als den wichtigsten Grund für ihre Präsenz im fernöstlichen Inselstaat.

Frankreich: Green Building – Neues Gesetz ab 1. Juli 2023

gtai – In Sachen Begrünung legt das Gesetz Wert darauf, dass bestimmte Anforderungen erfüllt werden. Zum Beispiel soll sich die Bewässerung nur in Notfällen aus Leitungswasser speisen – normalerweise soll gesammeltes Regenwasser verwendet werden.

Weltweite Zahlungsmoral so schlecht wie seit Jahren nicht mehr

Die weltweite Zahlungsmoral hat sich zuletzt stärker verschlechtert als in den sieben vorangegangenen Jahren zusammengenommen: Rechnungen wurden 2022 nach durchschnittlich 59 Tagen bezahlt – und damit fünf Tage später als noch im Vorjahr. Die Zahlungsmoral ist ein wichtiger Vorbote von Zahlungsverzögerungen und -ausfällen sowie Insolvenzen.

19. IHK-Begegnungswoche Ostwestfalen meets Europe – Das Programm ist online

Europa

Mit unserer „19. IHK-Begegnungswoche: Ostwestfalen meets Europe“ wollen wir vom 12. bis 14. Juni 2023, auf Wunsch unserer Mitgliedsunternehmen, den Schwerpunkt auf Europa legen. Pandemie, Krieg und Handelskonflikte auf den globalen Märkten einhergehend mit gestörten Produktions- und Lieferketten zeigen spürbar die Anfälligkeit des weltweiten Handels. Auf der Suche nach Alternativen zu Verkürzung der Lieferwege und […]

Webinar: Homeoffice und mobiles Arbeiten im Ausland

Immer mehr ArbeitnehmerInnen arbeiten im Homeoffice. Dabei fragen sich viele von ihnen, ob sie ihr Homeoffice auch ins Ausland verlegen können. So einfach ist es nicht.  Denn der Arbeitgeber bestimmt den Arbeitsort, nicht der Arbeitnehmer. Und selbst wenn der Chef einverstanden ist oder es sogar vorschlägt, müssen unterschiedliche Aspekte und gesetzliche Regelungen beachtet werden. Möglicherweise […]

Sonn- und Feiertagsfahrverbot: Ausnahme für Hilfsgüter

Zu sehen ist der Schutt und Zusammenbruch eines Hauses nach einem Erdbeben

Am 6. Februar 2023 haben Erdbeben in der Grenzregion der Türkei und Syrien das Gebiet erschüttert. Sowohl auf türkischer als auch auf syrischer Seite wird bislang von zehntausenden Toten und Verletzten berichtet. Die Katastrophenhilfe für die Türkei wird im Rahmen des Europäischen Krisenschutzmechanismus koordiniert und läuft auf Hochtouren. Zur Unterstützung der betroffenen Bevölkerung ist Hilfe […]

Made in Portugal boomt

Verschiedene Branchen interessieren sich zunehmend für Produktion in Portugal. Besonders die Fahrradhersteller profitieren in Portugal. Ein ganzes Cluster von Zulieferern und Herstellern ist bei Porto entstanden – „Bike Value“ genannt, produzieren hier rund 60 Unternehmen. Auch möchten viele europäische Unternehmen ihre Software lieber in Europa entwickeln lassen.

Ergebnisse der DIHK-Umfrage „Going International“

Handelshemmnisse in aller Welt machen den international tätigen deutschen Unternehmen zunehmend zu schaffen. Das geht aus der Umfrage „Going International“ der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) hervor. Danach sehen sich 56 Prozent der auslandsaktiven deutschen Unternehmen mit neuen Handelshemmnissen konfrontiert.

Grenzüberschreitender Warenverkehr von Abfällen

gtai – Verbote und Beschränkungen bei der Ein- und Ausfuhr von Waren können einen Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz leisten. Deshalb gelten auch für Abfälle strenge Regeln. Die Ein- und Ausfuhr von Abfällen ist streng geregelt.