Verbesserte Sicherheit für Serviceroboter

Im Forschungsprojekt S³, das am 31. Oktober endete, haben Forscher des Fraunhofer IPA gemeinsam mit Projektpartnern neue Sicherheitstechnologien und Erkennungsalgorithmen für Serviceroboter entwickelt. Diese testeten sie erfolgreich auf dem Serviceroboter »Care-O-bot® 4« in einer beispielhaften Anwendung im Pflegeheim.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat vor zwei Jahren den „Innovationspreis Reallabore“ ins Leben gerufen, um herausragende Reallabore zu würdigen. Das BMWi sucht nun Bewerber für den zweiten Innovationspreis. Eine Bewerbung ist bis zum 26. Januar 2022 möglich. 

Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf die Natur

Während es eine wachsende Zahl von Forschungspublikationen gibt, die sich mit Künstlicher Intelligenz (KI) im Hinblick auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung befassen, gibt es nur wenige Forschungen zu den oft versteckten Umweltkosten von KI.

Digitale Spaltung der Gesellschaft verschärft sich

Wie steht es nach einem Jahr Corona um die digitalen Kompetenzen der Bürger:innen in Deutschland? Eine repräsentative Bevölkerungsbefragung in unserem Auftrag zeigt: In der breiten Bevölkerung bleibt der Digitalisierungsschub aus, die digitale Spaltung der Gesellschaft verschärft sich,

Starkes Gefälle bei FuE-Ausgaben in Deutschlands Regionen

Die Koalitionäre in spe von SPD, Grünen und FDP haben das Ziel bekräftigt, den Anteil von Forschung und Entwicklung (FuE) am Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland auf 3,5 Prozent zu steigern, gegenüber aktuell rund 3,2 Prozent. Im EU-Ranking steht Deutschland damit schon heute gut da.