Warnhinweis zu betrügerischen Microsoft-Supportanrufen
Aus aktuellem Anlass muss vor „Microsoft“-Support Anrufen gewarnt. Es sind nun auch vermehrt Rufnummern von Firmen von solchen Anrufen betroffen, also nicht nur Privatpersonen.
Wo stehen Sie in der Digitalisierung? Wie kommen Sie voran? Wie lernen Sie? – Umfrage der Fachhochschule Bielefeld
Die FH Bielefeld begleitet seit einigen Jahren die Digitalisierung der Unternehmen in OWL. Im Rahmen vieler Arbeitskreise, Veranstaltungen und Projekte wurden regelmäßig Positionen, Ideen und Fortschritte, oft mit Unterstützung der IHK Ostwestfalen diskutiert und erarbeitet.
Zukunftsrobuste Entwicklung cyber-physischer Systeme
Cyber-physische Systeme spielen in der Industrie 4.0 eine zentrale Rolle: Vernetzte Produktionsanlagen, miteinander interagierende Maschinen oder intelligente Roboter sind keine Zukunftsmusik mehr.
Verbesserte Sicherheit für Serviceroboter
Im Forschungsprojekt S³, das am 31. Oktober endete, haben Forscher des Fraunhofer IPA gemeinsam mit Projektpartnern neue Sicherheitstechnologien und Erkennungsalgorithmen für Serviceroboter entwickelt. Diese testeten sie erfolgreich auf dem Serviceroboter »Care-O-bot® 4« in einer beispielhaften Anwendung im Pflegeheim.
Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit, Automatisierung in der Industrie und Impulse für die digitale Lehre: Videos geben Vorgeschmack auf den Digitalisierungskongress der FH Bielefeld
Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) in der Sozialen Arbeit eingesetzt werden? Wie unterschiedlich nehmen Männer und Frauen den Einsatz von KI in ihrem Arbeitsalltag wahr? Und welchen Einfluss haben sogenannte „Social Bots“ in den sozialen Netzwerken?
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat vor zwei Jahren den „Innovationspreis Reallabore“ ins Leben gerufen, um herausragende Reallabore zu würdigen. Das BMWi sucht nun Bewerber für den zweiten Innovationspreis. Eine Bewerbung ist bis zum 26. Januar 2022 möglich.
Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf die Natur
Während es eine wachsende Zahl von Forschungspublikationen gibt, die sich mit Künstlicher Intelligenz (KI) im Hinblick auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung befassen, gibt es nur wenige Forschungen zu den oft versteckten Umweltkosten von KI.
Digitale Spaltung der Gesellschaft verschärft sich
Wie steht es nach einem Jahr Corona um die digitalen Kompetenzen der Bürger:innen in Deutschland? Eine repräsentative Bevölkerungsbefragung in unserem Auftrag zeigt: In der breiten Bevölkerung bleibt der Digitalisierungsschub aus, die digitale Spaltung der Gesellschaft verschärft sich,
Die Nachwuchsgruppe »H2Organic« arbeitet unter Leitung von Dr. Daniel Siegmund an einem »grünen« elektrochemischen Prozess
Am Anfang stand ein Wettbewerb. Mit seiner Idee, innovative Materialien für die elektrokatalytische Hydrierung von organischen Chemikalien einzusetzen, bewarb sich Dr. Daniel Siegmund beim »BMBF Nachwuchswettbewerb NanoMatFuture«.
Starkes Gefälle bei FuE-Ausgaben in Deutschlands Regionen
Die Koalitionäre in spe von SPD, Grünen und FDP haben das Ziel bekräftigt, den Anteil von Forschung und Entwicklung (FuE) am Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland auf 3,5 Prozent zu steigern, gegenüber aktuell rund 3,2 Prozent. Im EU-Ranking steht Deutschland damit schon heute gut da.