Kostengünstigere Service-Roboter für kleine und mittelständische Unternehmen
Der Einsatz von Robotern spielt eine immer größer werdende Rolle in unserer Gesellschaft. In produzierenden Unternehmen ist die Automatisierungs-Robotik, zum Beispiel durch die Übernahme von Arbeiten an Fließbändern, nicht mehr wegzudenken.
Bundesamt für Verfassungsschutz warnt vor Cyberangriffskampagne der Gruppierung APT27
Dem Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) liegen Erkenntnisse über eine anhaltende Cyberspionagekampagne durch die Cyberangriffsgruppierung APT27 vor. APT27 ist seit mindestens 2010 aktiv. Gegenwärtig beobachtet das BfV eine Zunahme von Angriffen gegen deutsche Wirtschaftsunternehmen unter Verwendung der HYPERBRO-Schadsoftware.
Fräsprozesse effizienter und nachhaltiger gestalten
Mit Hilfe von Hochfrequenzfrässpindeln werden in der industriellen Fertigung unterschiedliche Werkstoffe wie Aluminium oder Kunststoff bearbeitet. Beim Fräsprozess dehnt sich die Spindel aufgrund der thermischen Belastung allerdings aus, was die Bearbeitung ungenau macht.
IT-Sicherheitsverordnung Portalverbund (ITSiV-PV) gem. § 5 OZG veröffentlicht
Das BMI erließ die „Verordnung zur Gewährleistung der IT-Sicherheit der im Portalverbund und zur Anbindung an den Portalverbund genutzten IT-Komponenten“ (IT-Sicherheitsverordnung Portalverbund – ITSiV-PV) gemäß § 5 OZG (ext. Link).
GTAI: Deutschland verliert Marktanteile bei Export von Hochtechnologien
Laut einer aktuellen Untersuchung von GTAI, stammen sieben der zehn größten Exportnationen von Hochtechnologien aus Asien. China war 2020 mit einem Anteil von nahezu einem Viertel an den entsprechenden Ausfuhren beteiligt und belegt damit die Spitzenposition. Deutschland rangiert mit einem Anteil von 5,6 Prozent auf Rang vier.
DIHK Durchblick Digital – Gesetzesvorhaben zur Digitalisierung in der EU einfach erklärt
Eine Übersicht zu den einzelnen EU-Gesetzesvorhaben von Datenverarbeitung bis Künstliche Intelligenz haben wir auf der DIHK-Webseite und als Social-Media-Serie in unserem neuen Durchblick Digital zusammengestellt.
EU-Projekt BlockWASTE: FH-Team entwickelt mit der Blockchain-Technologie Modell für konsequentes Recycling
Kann eine echte Kreislaufwirtschaft ins Abfallmanagement integriert werden? Im EU-Projekt BlockWASTE bearbeiten Forschungsteams von fünf europäischen Hochschulen diese Frage, darunter auch die FH Bielefeld. Eine Schlüsselrolle bei der Suche nach Antworten spielt die Blockchain-Technologie.
Industrielle Gemeinschaftsforschung: Effektives Förderinstrument mit Alleinstellungscharakter
Trotz ihres Wissens- und Erfahrungsschatzes können sich kleine und mittlere Unternehmen (KMU) oft keine eigenen Forschungsaktivitäten leisten. Im deutschen Mittelstand liegt jedoch in der Produkt- und Technologieentwicklung großes Innovationspotenzial für wirtschaftliche und gleichzeitig nachhaltige Lösungen.
Von Heinrich Hertz zu Terahertz: Ultraschnelle Videokamera für elektrische Felder
High-Tech-Anwendungen in der Optoelektronik arbeiten heute mit ultraschnellen elektrischen Schwingungen und erreichen teilweise Frequenzen bis in den Terahertz-Bereich. Einem Team der Universitäten Bayreuth und Melbourne ist jetzt die Entwicklung eines Mikroskops gelungen, das Videos dieser Schwingungen aufzeichnet.
Europas erster Quantencomputer mit mehr als 5000 Qubits in Jülich gestartet
Ein Quantenannealer mit mehr als 5000 Qubits nimmt ab sofort am Forschungszentrum Jülich seine Arbeit auf. Das Jülich Supercomputing Centre (JSC) und D-Wave Systems, einer der führenden Anbieter von Quantencomputer-Systemen, gaben heute den Startschuss für das erste Quanten-Cloud-basierte System dieses Unternehmens außerhalb Nordamerikas.