Mitten in der Krise wird der Traum vom Gründerland wahr
Was die Finanzierung angeht, erleben junge Firmen im Technologiebereich in Deutschland gerade traumhafte Bedingungen. Das Kapital für innovative Neugründungen hat sich 2021 auf 17,4 Milliarden Euro verdreifacht.
»AdaptroSim«, die Schwingungsanalyse-Lösung des Fraunhofer LBF ist ab sofort Teil der Altair Partner Alliance (APA)
„AdaptroSim for Altair bietet Altair-Kunden modernste Methoden und Funktionalitäten für hochentwickeltes gekoppeltes Struktur- und System-Engineering für die Schwingungstechnik in der gewohnten und produktiven Entwicklungsumgebung“, sagte Dr. Sven Herold, Leiter des Bereichs Smart Structures am Fraunhofer LBF.
Bewerbungsauftakt zum Stuttgarter Oberflächentechnik-Preis 2022
Prämiert werden innovative Anwendungen und Technologien innerhalb aller Disziplinen der Oberflächentechnik: Das Fraunhofer IPA vergibt dieses Jahr bereits zum achten Mal den Stuttgarter Oberflächentechnik-Preis »DIE OBERFLÄCHE«.
Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG
Am 16.11.2021 wurde der Durchführungsbeschluss (EU) 2021/1992 (ABl. L 405, S. 14) veröffentlicht und trat am 16.11.2021 in Kraft. Der Durchführungsbeschluss (EU) 2021/867 wird aufgehoben.
Neue Verzeichnisse harmonisierter Normen
Zu den folgenden Harmonisierungsrechtsvorschriften wurden im Vergleich zur letzten CE-Newsletter-Ausgabe neue Fundstellen harmonisierter Normen per Durchführungsbeschlüsse im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht: Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Medizinprodukteverordnung (EU) 2017/745 Hinweis: Die EU-Kommission hat die zentrale Website zu den harmonisierten Normen neugestaltet: https://ec.europa.eu/growth/single-market/european-standards/harmonised-standards_en Es ist dabei zu beachten, dass die spezifischen Seiten zu den […]
Elektronische Gebrauchsanweisungen für Medizinprodukte
Die Bereitstellung von Gebrauchsanweisungen für einige Medizinprodukte in elektronischer Form statt in Papierform kann von Vorteil sein. Umweltbelastung kann dadurch vermieden und die Kosten für die Medizinprodukteindustrie können verringert werden, während gleichzeitig das Sicherheitsniveau beibehalten oder angehoben wird.
Laserbasierte additive Bauteilfertigung aus Keramikpulver
Im November 2021 startete das Forschungsprojekt „UKP-SLS-Keramik“ im Rahmen des Programmes „Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Das Projektkonsortium setzt sich aus der LCP Laser-Cut-Processing GmbH sowie der Ernst-Abbe-Hochschule Jena zusammen.
Intelligenter Sensor erkennt Leckagen
Die lästige Suche nach Lecks in Druckluftanlagen könnte bald sehr viel einfacher werden: Ein Forscher vom Fraunhofer IPA entwickelt mit der SICK AG einen Leckage-Zusatzservice für einen intelligenten Durchflusssensor.
E-Flugzeuge im Kopf
Das Forschungsinstitut Access bringt zusammen mit Industriepartnern hybridelektrische Antriebe für Flugzeuge voran. Komponenten für die Zukunft der Luftfahrt: Daran arbeitet das Forschungsinstitut Access zusammen mit Industriepartnern. Es geht nicht nur um die kleinen Stellschrauben, sondern um eine weit reichende Umstellung der Antriebe.
EU-Kommission legt neue Mitteilung zur Anwendung von IPCEI vor – Neue Regeln für staatliche Förderung von strategischen Wertschöpfungsketten
Ab dem 1. Januar 2022 gelten neue Regeln für die Gründung wichtiger Vorhaben von gemeinsamem europäischen Interesse (IPCEI). Die dafür von Unternehmen zu erfüllenden Bedingungen und Anforderungen an die Ausgestaltung hat die EU-Kommission überarbeitet und letzte Woche in einer Mitteilung vorgestellt.