DIHK Durchblick Digital – Gesetzesvorhaben zur Digitalisierung in der EU einfach erklärt
Eine Übersicht zu den einzelnen EU-Gesetzesvorhaben von Datenverarbeitung bis Künstliche Intelligenz haben wir auf der DIHK-Webseite und als Social-Media-Serie in unserem neuen Durchblick Digital zusammengestellt.
EU-Projekt BlockWASTE: FH-Team entwickelt mit der Blockchain-Technologie Modell für konsequentes Recycling
Kann eine echte Kreislaufwirtschaft ins Abfallmanagement integriert werden? Im EU-Projekt BlockWASTE bearbeiten Forschungsteams von fünf europäischen Hochschulen diese Frage, darunter auch die FH Bielefeld. Eine Schlüsselrolle bei der Suche nach Antworten spielt die Blockchain-Technologie.
Industrielle Gemeinschaftsforschung: Effektives Förderinstrument mit Alleinstellungscharakter
Trotz ihres Wissens- und Erfahrungsschatzes können sich kleine und mittlere Unternehmen (KMU) oft keine eigenen Forschungsaktivitäten leisten. Im deutschen Mittelstand liegt jedoch in der Produkt- und Technologieentwicklung großes Innovationspotenzial für wirtschaftliche und gleichzeitig nachhaltige Lösungen.
Von Heinrich Hertz zu Terahertz: Ultraschnelle Videokamera für elektrische Felder
High-Tech-Anwendungen in der Optoelektronik arbeiten heute mit ultraschnellen elektrischen Schwingungen und erreichen teilweise Frequenzen bis in den Terahertz-Bereich. Einem Team der Universitäten Bayreuth und Melbourne ist jetzt die Entwicklung eines Mikroskops gelungen, das Videos dieser Schwingungen aufzeichnet.
Europas erster Quantencomputer mit mehr als 5000 Qubits in Jülich gestartet
Ein Quantenannealer mit mehr als 5000 Qubits nimmt ab sofort am Forschungszentrum Jülich seine Arbeit auf. Das Jülich Supercomputing Centre (JSC) und D-Wave Systems, einer der führenden Anbieter von Quantencomputer-Systemen, gaben heute den Startschuss für das erste Quanten-Cloud-basierte System dieses Unternehmens außerhalb Nordamerikas.
Datensammler aus der Luft mit dem Smartphone steuern
Das Start-up Hybrid-Airplane Technologies GmbH aus Baden-Baden hat das Baden-Württemberg Haus auf der Weltausstellung Expo Dubai 2020 um ein technisches Highlight erweitert: per virtueller Fernsteuerung eines Flugobjekts lässt sich die Ausstellung aus der Luft erkunden.
Wasserstofftechnologie: Elektrolyseure sollen Massenware werden
Wer Wasserstoff als Energiequelle nutzen will, braucht Elektrolyseure. Doch die sind rar und teuer, weil sie bisher noch weitgehend von Hand gefertigt werden. Damit sie künftig im industriellen Maßstab produziert werden können, entwickelt ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA derzeit eine durchgängig automatisierte Elektrolyseurfabrik.
„Smart City Daten auf ein solides Fundament stellen“
Fünf Fraunhofer-Institute, darunter das Fraunhofer IOSB-INA, haben sich vor fast einem Jahr aus der Morgenstadt-Initiative heraus in einer gemeinsamen Initiative von Fraunhofer, der Deutschen Telekom, Urban Software Institute und axxessio an der Ausgründung des Daten-Kompetenzzentrum für Städte und Regionen (DKSR) beteiligt.
Digitale ICTM Conference 2022: Klimaziele im Turbomaschinenbau durch Digitalisierung erreichen
Die Auswirkungen des Klimawandels führen nicht nur in Industrie und Gesellschaft zu einem Perspektivwechsel: Hersteller und Zulieferer von Triebwerken und stationären Turbomaschinen haben längst erkannt, dass sich die vorrangigen Ziele der Ressourcenschonung und Senkung von Emissionen nur dann noch erreichen lassen, wenn sie sowohl evolutionäre als auch revolutionäre Konzepte entlang des gesamten Produktlebenszyklus umzusetzen vermögen.
Eiskalt und miteinander kompatibel: Studie zur Kombination unterschiedlicher Quantentechnologien
Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn haben gezeigt, dass die sogenannte spontane parametrische Fluoreszenz – ein Phänomen aus dem Bereich der Quantenphotonik – kompatibel mit kryogenen, also extrem kalten Betriebsbedingungen ist, die für supraleitende Detektoren erforderlich sind.