Veranstaltungsreihe DenkBar 2024 – Impulse und praxisnahe Workshops für Unternehmen

In einer sich rasch wandelnden Welt ist „Veränderungsbereitschaft“ der Schlüssel zu langfristigem Erfolg. In Veranstaltungsreihe DenkBar 2024 möchte Ihnen der ThinkTank OWL zeigen, wie Sie mit frischen Ideen und den richtigen Partnern die Weiterentwicklung ihres Unternehmens vorantreiben.
Zwei Unternehmen aus der Region, die bereits erfolgreich mit dem Campus Bielefeld zusammengearbeitet haben, berichten von ihren Erfahrungen und im Anschluss können Sie sich Input aus einem von drei frei wählbaren Workshop holen.
Veranstaltungsprogramm zeigt Lösungen für die OWL-Industrie

38 solutions-Veranstaltungen zu Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Innovation. Schwache Konjunktur, geopolitische Veränderungen, aufwändige Bürokratie, Fachkräftemangel: Die deutsche Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen. In OWL möchte man die Zeichen hingegen auf Aufschwung und Wirtschaftswende stellen: Die OstWestfalenLippe GmbH bringt gemeinsam mit 70 Partnern das Veranstaltungsprogramm „solutions“ an den Start, das der Industrie in schwierigen Zeiten Lösungsimpulse geben soll. In 38 kostenlosen Workshops, Fachveranstaltungen und Kongressen vom 21. August bis zum 5. Dezember 2024 dreht sich alles um neue Technologien, Anwendungen und Praxisbeispiele rund um die digitale und nachhaltige Transformation. Themen sind zum Beispiel Arbeitskräftesicherung, Kreislaufwirtschaft und Künstliche Intelligenz. Weitere Informationen und einen Überblick über das Programm gibt es unter www.solutions-owl.de.
HSBI-Team entwickelt Plattform, die Störungen von Maschinen vorhersagt und – das ist neu – Handlungsempfehlung gibt

Das Validierungsprojekt VIP4PAPS entwickelt eine intelligente Prescriptive-Analytics-Plattform für die IoT-Factory am Campus Gütersloh der Hochschule Bielefeld. Damit können Fehler und Anomalien im Produktionsprozess nicht nur frühzeitig detektiert, sondern auch automatisiert Tipps zum effizienten Umgang mit der Störung vorgeschlagen werden. Ein Vorhaben, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 1,42 Mio. Euro gefördert wird.
Neue Lösung für die grüne Wasserstoffproduktion

Wissenschaftlerinnen der Universität Paderborn erforschen Kohlenstoffmaterialen für die Photokatalyse.
Website-Check-Sprechtage

Der Auftritt im Internet spielt eine entscheidende Rolle in der Kommunikation eines Unternehmens. Die Website ist oft die erste Anlaufstelle für Kunden und ihr Eindruck prägt deren Meinung über das Unternehmen. Sie fungiert praktisch als digitale Visitenkarte und beeinflusst maßgeblich das Image und den Erfolg des Unternehmens. Daher ist das Design, die Benutzerfreundlichkeit, die zielgruppenspezifischen Inhalte, die mobile Zugänglichkeit sowie die Datenschutz- und Datensicherheitsstandards von entscheidender Bedeutung.
Mobilität der Zukunft: Neue Fahrzeugkonzepte und Schwarmintelligenz für die Verkehrs- und Energiewende

Klimaschonend, nachhaltig und benutzerorientiert: Die Initiative „Neue Mobilität Paderborn“, in der sich mehr als 70 Netzwerkpartner*innen unter Federführung der Universität Paderborn zusammengeschlossen haben, setzt sich als Anwendungszentrum für die Verknüpfung der Verkehrs- und Energiewende ein. Dabei revolutioniert sie den Transport von Personen und Gütern durch neuartige Fahrzeugkonzepte und nachhaltige Energieerzeugung.
Nachhaltige Mobilität: MONOCAB erhält weitere Förderung

Im Rahmen des Innovationswettbewerbs NeueWege.IN.NRW überreichte NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer vergangene Woche in Düsseldorf den Förderbescheid. Die Mittel von Land und EU sind für die Weiterentwicklung der technologischen Schlüsselkomponenten bestimmt.
Award „Ausgezeichnete Innovation“

Das Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) verleiht den Preis für innovative Höchstleistungen von Unternehmen, insbesondere auch von KMU und Startups. Unternehmen qualifizieren sich, indem sie ihre Lösung auf dem Marktplatz der Innovationen im KOINNOvationsplatz (der Plattform zur Markterkundung für innovative öffentliche Auftraggeber) präsentieren.
Safety und Security in der Fahrzeugentwicklung: Fraunhofer IEM und dSPACE veröffentlichen Whitepaper

In einer zunehmend vernetzten und autonomen Fahrzeugwelt entstehen neue Sicherheitsrisiken. In einem Whitepaper zum Thema Safety und Security in der Fahrzeugentwicklung stellen das Fraunhofer IEM und dSPACE einen Ansatz vor, mit dem Unternehmen diese Risiken minimieren und beherrschen können. Grundlage ist ein Transferprojekt im Technologienetzwerk it’s OWL.
StartupFactoryOWL mit Beteiligung der HSBI erreicht die Top 15 im Leuchtturmwettbewerb „EXIST-Startup Factories“

Die Universität Paderborn und ihre Kooperationspartner:innen, darunter die Hochschule Bielefeld (HSBI), haben es im Leuchtturmwettbewerb „EXIST-Startup Factories“ unter die Top 15 geschafft. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck überreichte Anfang Juni den Vertretern der Universität im Rahmen des EXIST-Kongresses in Berlin die Urkunde für die Konzeptphasenförderung.