Symbolbild Künstliche Intelligenz: Die Hochschule Bielefeld veranstaltet einen KI-Kongress.

KI-Sprechstunden

Das Thema Künstliche Intelligenz entwickelt sich auch im Jahr 2024 rasant weiter und beeinflusst zunehmend viele betriebliche Prozesse. Die stetigen Fortschritte und die wachsende Bedeutung von KI bieten enorme Chancen und Herausforderungen. In diesem dynamischen Umfeld freuen wir uns, Ihnen die Möglichkeit zu bieten, Ihre offenen Fragen in unseren KI-Sprechstunden zu stellen.

Unsere Sprechstunden sind darauf ausgerichtet, Ihnen maßgeschneiderte Unterstützung und fachkundige Beratung zu bieten. Egal, ob Sie eine detaillierte Einschätzung darüber benötigen, wie Künstliche Intelligenz Ihre internen Geschäftsprozesse beeinflussen kann, oder ob Sie erste praktische Tipps für den erfolgreichen Einsatz von KI im Wissensmanagement suchen, wie Sie Sprachmodelle effektiv in der externen Kommunikation einsetzen können, um Ihre Kundenansprache zu verbessern, oder erfahren möchten, wie Sie KI in der Forschung und Entwicklung effizient nutzen können, um Innovationen voranzutreiben.

Unsere erfahrenen Experten, Johann-Georg Vogelhuber und Jonas Fröhleke von dem Unternehmen „42grad GmbH“ stehen Ihnen in unseren einstündigen Beratungsgesprächen zur Verfügung.

Datum: Mittwoch, 27. November 2024

Uhrzeit: 09:00 bis 16:30 Uhr

Ort: Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen, Elsa-Brändström-Straße 1 – 3, 33602 Bielefeld

Nähere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier:

https://veranstaltungen.ostwestfalen.ihk.de/KI-Sprechstunde-November2024

Weitere Themen

Aufgrund steigender Produktion und hoher Kapazitätsauslastung erweitern aktuell die Chemieproduzenten in Italien ihre Anlagen.
Umwelt & Energie

Chemieomnibus soll Vereinfachungen für Unternehmen bringen

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen wie hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage zu bewältigen – und gleichzeitig Investitionen in Innovation und Nachhaltigkeit zu fördern. 

weiterlesen