Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

KI-Kongress an der Hochschule Bielefeld am 30. November

Symbolbild Künstliche Intelligenz: Die Hochschule Bielefeld veranstaltet einen KI-Kongress.

Künstliche Intelligenz erlebt in den letzten Jahren und Monaten eine nie dagewesene Dynamik. In vielen Bereichen der Forschung und des gesellschaftlichen Lebens zeichnen sich durch die neuesten Entwicklungen tiefgreifende Veränderungen ab. Die Hochschule Bielefeld nimmt das zum Anlass und richtet am Donnerstag, 30. November, den Kongress „KI@HSBI 2023“ aus.

Science Bench: Niederschwellige Transfers zwischen Wissenschaft und Gesellschaft

Durch Dialoge auf Augenhöhe Ideen aus der Gesellschaft aufzunehmen – das ist das Ziel einer Science Bench. Heike Wulf nahm als erstes Team-Mitglied des Projekt InCamS@BI auf der Science Bench Platz.

Wie kann möglichst niederschwellig ein Transfer zwischen der Wissenschaft und der Gesellschaft stattfinden? Dieser Frage geht das Team des Projekts InCamS@BI der Hochschule Bielefeld nach. Dazu erprobt das Team neue Formate der Wissenschaftskommunikation. Eines dieser Formate ist der Science Bench. Auf der Wissenschaftsbank in der Bielefelder Innenstadt treffen Wissenschaftler auf Fußgänger.

Außenstelle des Forschungszentrum Jülich an Uni Bielefeld gegründet

Freuen sich gemeinsam über die Gründung der Außenstelle des Forschungszentrum Jülichs an der Universität Bielefeld (v.l.): Prof. Dr. Alfred Pühler, der das de.NBI-Netzwerk an der Univer-sität aufgebaut hat, Rektor Prof. Dr.-Ing. Gerhard Sagerer und Prof. Dr. Alexander Sczyrba, Direktor des neuen Institutsbereichs.

Das Forschungszentrum Jülich, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, hat an seinem Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG) den neuen Institutsbereich „Computergestützte Metagenomik“ (IBG-5) gegründet. Das Besondere: Dieser befindet sich als Außenstelle an der Universität Bielefeld.

Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen

Die kluge Nutzung von KI-Algorithmen schafft bei Schulte Kartonagen deutliche Arbeitsentlastung in der Produktionsplanung.

Welcher Liefertermin steht wann an? Wie aufwändig muss die Maschine umgerüstet werden? Ist das benötigte Material bereits geliefert? Um die Reihenfolge verschiedener Kundenaufträge optimal zu planen, müssen Produktionsplaner:innen eine Vielzahl von Faktoren kennen und einschätzen. Bei Schulte Kartonagen hat ab sofort ein intelligenter KI-Assistent alle Faktoren im Blick – und macht Vorschläge für die effiziente Planung der Produktion. Gefördert wurde die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM und den Universitäten Paderborn und Bielefeld im it’s OWL-Projekt ARISE.

Projekt DCI4CHARGE an der TH OWL gestartet

Energie und Ressourcen sparen mit dem Projekt DCI4CHARGE: Forscher haben gewerbliche Gleichstromnetze für das Laden von E-Autos entwickelt.

Die Energieeffizienz steigern und Ressourcen sparen – das ist das Ziel des Projekts DCI4CHARGE. Forschende haben in dem Projekt gewerbliche Gleitstromnetze für das Laden von E-Autos entwickelt. Nun ist DCI4CHARGE auch an der TH OWL gestartet.

Invented in OWL – Das Innovationspotential von Hochschulen und Start-Ups nutzen

Veranstaltung am 19. Oktober: Die Hochschulen helfen bei Innovationen und wollen Unternehmen mit Forschenden und jungen Start-Ups zusammenbringen.

Wussten Sie, dass Hochschulen die Entstehung von Innovationen unterstützen und aktiv mitgestalten? Das Innovationsnetzwerk OWL Maschinenbau und der ThinkTank OWL am Campus Bielefeld wollen in diesem Punkt gemeinsam für mehr Klarheit sorgen und Unternehmen in unserer Region mit Forschenden und jungen Gründern zusammenbringen.

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart gemeinsam im Forschungsprojekt »AIQualify« der Forschungsgemeinschaft Qualität.

Whitepaper beschreibt Methodik für verlässliche, langfristig nutzbare KI-Anwendungen

Wie lassen sich beim Einsatz von KI-basierten Komponenten in der Industrie verlässliche Systeme mit vorhersagbarer Leistungsfähigkeit entwickeln? Eine Antwort auf diese Frage gibt das jetzt erschienene Whitepaper »KI-Engineering in der Produktion« der Fraunhofer-Institute IOSB und IAIS, gefördert vom Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies CCIT.

Revolutionäre Automatisierung der Leistungselektronik durch künstliche Intelligenz

Moderne Industrie- und Informationsgesellschaften werden von leistungselektronischen Energiewandlern angetrieben, die elektrische Energie für verschiedene Anwendungen nutzbar machen. Beispiele sind Elektroantriebe in Fahrzeugen, Stromversorgungen von Serverfarmen oder auch die Integration von Windkraftanlagen und Photovoltaik-Kraftwerken in das Stromnetz.