Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz: Wasserstoff-Vorzeigeprojekt für die Energieversorgung von morgen

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz wird zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung der Zukunft. Die Robert Bosch GmbH und die Hydrogenious LOHC NRW GmbH zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung neuer Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größenordnung.
Roboter-Shuttles starten im Mai in Hessen

Vollautomatisierte Shuttles, die dem Bedarf der Fahrgäste folgen statt dem Fahrplan: Hessen testet ein neues Projekt für den ÖPNV. Die Deutsche Bahn spricht von einer Weltpremiere, Verkehrsminister Wissing ist begeistert.
Dynamisches Energiemanagement mit Batterie und Photovoltaik

Die schwankende Leistung von Photovoltaikanlagen ist eine Herausforderung für die flächendeckende Nutzung erneuerbarer Energien. Gerade die Verteilernetze energieintensiver Betriebe stoßen hier schnell an ihre Grenzen.
Intelligente Algorithmen sollen im Katastrophenschutz unterstützen

Nach einer Katastrophe wie schwerem Hochwasser oder Erdbeben wollen viele Menschen spontan helfen. Wie diese Hilfsbereitschaft schnell koordiniert und möglichst zielgerichtet eingesetzt werden kann, untersuchen Partner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und der Bevölkerung
EU-Kommission legt Regeln für erneuerbaren Wasserstoff vor – Planungssicherheit für lang verzögerte Wasserstoffprojekte

Der Rechtsakt ist Teil der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie, die sich aktuell in den Trilogverhandlungen befindet, die zuletzt aufgrund der fehlenden vorliegenden Kriterien ausgesetzt wurden.
Neues EFI-Gutachten veröffentlicht

Die Expertenkommission für Forschung & Innovation (EFI) hat ihr jährliches Gutachten veröffentlicht und an Bundeskanzler Olaf Scholz übergeben.
DIHK-Umfrageergebnisse: Digitalisierung tritt auf der Stelle

Die Unternehmen in Deutschland bleiben bei ihrer durchwachsenen Selbsteinschätzung in punkto Digitalisierung.
Neue Laser für die Klimaforschung

Wetterberichte, Klimamodelle oder Raketenstarts – sie alle brauchen präzise Daten aus der Atmosphäre. Um solche Daten zu gewinnen, können Wissenschaftler LIDAR-Systeme (Light Detection And Ranging) verwenden, um Laserstrahlen in den Himmel zu schießen.
Tinte mit Bakterium ermöglicht 3D-Drucken von Knochen

In der Industrie werden Ersatzteilen und Komponenten schon seit langem mit 3D-Druckern produziert. Die Technik hat zudem großes Potenzial für Anwendungen in der Medizin, etwa das Direct Sound Printing (DSP), ein neues 3D-Druckverfahren, das sich direkt im Körper nutzen lässt.
MoBIE: moderne Mikroskopie mit massiven Datensätzen

Hochauflösende Mikroskopie-Techniken erzeugen riesige Datenmengen. Visualisierung, Analyse und Verteilung solch großer Bilddatensätze stellen eine enorme Herausforderung dar.