Online-Veranstaltung: Digitale Transformation des Gesundheitsmarktes

Das Bundesgesundheitsministerium hat mit dem DigiG den Startschuss für eine deutsche Digital-Health-Strategie gegeben. Deutschland soll an jene Länder anschließen, die ihre Gesundheitssysteme bereits erfolgreich digitalisiert haben. Wir sprechen am 5. Dezember 2023 online mit Fachleuten aus u. a. Forschung, Entwicklung und Industrie über dieses Thema.

Das Bundesgesundheitsministerium hat mit dem DigiG den Startschuss für eine deutsche Digital-Health-Strategie gegeben. Deutschland soll an jene Länder anschließen, die ihre Gesundheitssysteme bereits erfolgreich digitalisiert haben. Wir sprechen am 5. Dezember 2023 online mit Fachleuten aus u. a. Forschung, Entwicklung und Industrie über dieses Thema.

KI „zum Anfassen“ bei Expo an der Hochschule Bielefeld

symbolbild-ki-ihk-ostwestfalen

Unter dem Motto “KI zum Anfassen” veranstaltet der IHK-Arbeitskreis “KI im Mittelstand” am 30. November eine KI Expo an der Hochschule Bielefeld. Ab 9.30 Uhr stellen acht regionale Pioniere ihre KI-Systeme aus und erklären Besuchern deren Funktionsweise.

KI-Kongress an der Hochschule Bielefeld am 30. November

Symbolbild Künstliche Intelligenz: Die Hochschule Bielefeld veranstaltet einen KI-Kongress.

Künstliche Intelligenz erlebt in den letzten Jahren und Monaten eine nie dagewesene Dynamik. In vielen Bereichen der Forschung und des gesellschaftlichen Lebens zeichnen sich durch die neuesten Entwicklungen tiefgreifende Veränderungen ab. Die Hochschule Bielefeld nimmt das zum Anlass und richtet am Donnerstag, 30. November, den Kongress „KI@HSBI 2023“ aus.

Science Bench: Niederschwellige Transfers zwischen Wissenschaft und Gesellschaft

Durch Dialoge auf Augenhöhe Ideen aus der Gesellschaft aufzunehmen – das ist das Ziel einer Science Bench. Heike Wulf nahm als erstes Team-Mitglied des Projekt InCamS@BI auf der Science Bench Platz.

Wie kann möglichst niederschwellig ein Transfer zwischen der Wissenschaft und der Gesellschaft stattfinden? Dieser Frage geht das Team des Projekts InCamS@BI der Hochschule Bielefeld nach. Dazu erprobt das Team neue Formate der Wissenschaftskommunikation. Eines dieser Formate ist der Science Bench. Auf der Wissenschaftsbank in der Bielefelder Innenstadt treffen Wissenschaftler auf Fußgänger.

Außenstelle des Forschungszentrum Jülich an Uni Bielefeld gegründet

Freuen sich gemeinsam über die Gründung der Außenstelle des Forschungszentrum Jülichs an der Universität Bielefeld (v.l.): Prof. Dr. Alfred Pühler, der das de.NBI-Netzwerk an der Univer-sität aufgebaut hat, Rektor Prof. Dr.-Ing. Gerhard Sagerer und Prof. Dr. Alexander Sczyrba, Direktor des neuen Institutsbereichs.

Das Forschungszentrum Jülich, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, hat an seinem Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG) den neuen Institutsbereich „Computergestützte Metagenomik“ (IBG-5) gegründet. Das Besondere: Dieser befindet sich als Außenstelle an der Universität Bielefeld.

Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen

Die kluge Nutzung von KI-Algorithmen schafft bei Schulte Kartonagen deutliche Arbeitsentlastung in der Produktionsplanung.

Welcher Liefertermin steht wann an? Wie aufwändig muss die Maschine umgerüstet werden? Ist das benötigte Material bereits geliefert? Um die Reihenfolge verschiedener Kundenaufträge optimal zu planen, müssen Produktionsplaner:innen eine Vielzahl von Faktoren kennen und einschätzen. Bei Schulte Kartonagen hat ab sofort ein intelligenter KI-Assistent alle Faktoren im Blick – und macht Vorschläge für die effiziente Planung der Produktion. Gefördert wurde die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM und den Universitäten Paderborn und Bielefeld im it’s OWL-Projekt ARISE.