Missionen mit Wirkung: Ein Praxisleitfaden zur Formulierung erfolgreicher Missionen

Die komplexen Herausforderungen der Nachhaltigkeitstransformation stellen unsere politischen Strukturen vor große Probleme und werfen die Frage auf, ob es nicht neue Wege der Aushandlung, Entscheidung und Umsetzung braucht, um diese Herausforderungen zu meistern. So betrifft ein Problem wie der Klimawandel beispielsweise derart viele politische Ressorts sowie Lebens- und Handlungsbereiche, dass gängige Lösungsansätze zu scheitern drohen.

Der Ansatz der Missionsorientierung kann hierbei einen Ausweg bieten. Dieser sieht vor, Herausforderungen mittels klar umrissener „Missionen“ zu adressieren, auf deren Bearbeitung dann (innovations-)politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Aktivitäten hin ausgerichtet werden. Missionen sollen gesellschaftlich wünschenswerte Ziele umfassen und möglichst transformativ wirken, also auf grundlegende Veränderung abzielen. Zudem sind sie oft zeitlich längerfristig angelegt, als es gängige politische Zyklen bislang vorsehen. In zahlreichen OECD-Ländern wie auch auf EU-Ebene werden inzwischen Initiativen umgesetzt, die einer missionsorientierten Logik folgen. Ein anschauliches Beispiel ist die EU-Mission der „100 klimaneutralen Städte“, mittels derer bis zum Jahr 2030 neue Wege zur Erreichung von Klimaneutralität erprobt werden. Während das übergeordnete Ziel feststeht, können sich Akteure aus allen Bereichen in den Prozess der Lösungsfindung einbringen.

Mehr Informationen und die Möglichkeit des Download finden Sie auf der Seiter der Bertelsmann Stiftung

Quelle: Bertelsmann Stiftung

Weitere Themen

Foto von einem Gebäude zum Beschäftigtenwohnen
Standort & Infrastruktur

Bau-Turbo im Bundestag

Zu den wichtigsten Themen der letzten Sitzungswoche des Bundestags gehört mit Sicherheit der sogenannte Bau-Turbo. Auch für Unternehmen ist ausreichender und bezahlbarer Wohnraum ein zentraler Standortfaktor, doch der aktuelle Gesetzentwurf birgt Risiken für Gewerbe und Industrie.

weiterlesen