Matchmaking-Event: The Future of Food – nachhaltige Perspektiven für den Mittelstand

Matchmaking- Event in der Future Food Factory OWL

Wie können digitale Lösungen die Nachhaltigkeitsbestrebungen der Wirtschaft erleichtern?

Wie können Nebenströme der Lebensmittelverarbeitung in Zukunft gewinnbringend verwertet werden?

Wie kann man gemeinsam praktische Herausforderungen in Innovationsprojekten angehen?

Welche Möglichkeiten gibt es, direkt vom Technologietransfer aus der Forschung zu profitieren?

Diese und weitere Themen möchte die TH OWL gemeinsam mit Ihnen adressieren und diskutieren. Seien Sie dabei und nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit anderen Unternehmen und Forschenden zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und neue Kooperationsmöglichkeiten zu entdecken.

Wann
Dienstag, den 25. Juni 2024 von 13.00 – 16.00 Uhr

Wo
Future Food Factory OWL,
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Campusallee 15, 32657 Lemgo

Programm

Begrüßung und Moderation
Dr. Nele Jantz, Future Food Factory OWL, TH OWL

Impuls: Forschung und Transfer in der Future Food Factory OWL
Dr. Imke Weishaupt, Transfermanagerin TH OWL

Impuls: Sustainability Forschungsprojekt aus Unternehmenssicht
T.b.a.

Impuls: Das Projekt TransformERN – auf dem Weg zu einem Transformations-Ökosystem für die Ernährungswirtschaft NRW
Norbert Reichl, FPI e.V.

Matchmaking Session: Industry meets Science
Kurzimpulse: Fördermöglichkeiten und Projekt Sixfold
Forschungs- und Transferzentrum TH OWL und Sebastian Wittland, Future Food Factory OWL, TH OWL

Kurzimpuls und Ausblick: Projekt Sixfold
Sebastian Wittland, Future Food Factory OWL, TH OWL

 

Weitere Infos und Anmeldung!

Weitere Themen

Umwelt & Energie

EU-Kommission schlägt Änderung des EU-Klimagesetzes vor

Die Europäische Kommission hat am 2. Juli eine Änderung des Europäischen Klimagesetzes vorgeschlagen: Bis 2040 sollen die Netto-Treibhausgasemissionen der EU um 90 % gegenüber 1990 sinken. „Netto“ heißt, dass z.B. CO2-Senken und CCS gegengerechnet werden. Der Vorschlag enthält neue Flexibilitäten wie internationale Gutschriften und dauerhafte CO₂-Entnahmen im EU-ETS.

weiterlesen
Marokko treibt die Energiewende voran und plant den Bau von zwei Batteriegroßspeichern, um seine Stromnetze zu stabilisieren.
International

Marokko baut zwei Batteriegroßspeicher

Marokko treibt die Energiewende voran und plant den Bau von zwei Batteriegroßspeichern, um seine Stromnetze zu stabilisieren. Initiatoren der Projekte sind die staatliche Agentur für
erneuerbare Energien MASEN (Moroccan Agency for Sustainable Energy) und der staatliche Strom- und Wasserkonzern ONEE (Office National de l’Electricité et de l’Eau Potable).

weiterlesen