Start der Konsultation zur Beschränkung von PFAS vom 22. März bis 25. September 2023
Seit dem 22. März lädt die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) dazu ein, wissenschaftliche und technische Informationen zur Herstellung, dem Inverkehrbringen und der Verwendung von PFAS bis zum 25. September einzureichen. Zur Konsultation gelangen Sie über den Button „Give Comments“ oder direkt über den folgenden Link.
Webinar der ECHA zur Beteiligung an der Konsultation am 5. April
Am 5. April, von 10:00 – 12:00 Uhr deutscher Zeit/ 11:00 – 13:00 Uhr finnischer Zeit veranstaltet die ECHA eine Online-Informationssitzung (in englischer Sprache), um den Vorschlag vorzustellen, das REACH-Beschränkungsverfahren zu erläutern und denjenigen Hilfestellung zu geben, die sich an der Konsultation beteiligen möchten.
Förderaufruf für Elektrofahrzeuge und Ladeinfrastruktur jetzt bis 8. Mai verlängert
Mit diesem Aufruf zur Förderrichtlinie Elektromobilität fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) die Beschaffung von Elektrofahrzeugen und der zugehörigen Ladeinfrastruktur. Die Zielgruppen sind Unternehmen, Verbände und Vereine. Die Förderung soll einen wesentlichen Beitrag zur Elektrifizierung von Fahrzeugflotten leisten und die relevanten Akteure sachgerecht bei der Umstellung ihrer Fuhrparke unterstützen. Details auf der Homepage […]
Webinar der BAuA zur Beteiligung an der Konsultation am 3. April
Auch das REACH-CLP-Biozid Helpdesk der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) informiert am 3. April, von 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr über den Beschränkungsvorschlag zu PFAS und die Beteiligungsmöglichkeit am Verfahren.
Start der öffentlichen Konsultation zur Beschränkung von PFAS

Am 22. März startet die öffentliche Konsultation der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) bezüglich des Vorschlags zur breiten Beschränkung von Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS). Daran können sich alle betroffenen Firmen, Verbände, Organisationen, Privatpersonen oder Behörden beteiligen. Da die wissenschaftlichen Ausschüsse der ECHA ihre Stellungnahmen auf den im Vorschlag enthaltenen Informationen und auf den bei der Konsultation eingegangenen […]
EMKG – Einfaches Maßnahmenkonzept für Gefahrstoffe
Der Arbeitsschutz im Bereich der Gefahrstoffe ist ein komplexes Thema und zum Teil für kleine und mittlere Unternehmen nicht immer unmittelbar zugänglich.
Wettbewerb „Ausgezeichnet familienfreundlich“: Bewerbungsfrist ist beendet
Gehören Sie schon dazu? Zu den besten Unternehmen für Familien in Bielefeld? Die Stadt Bielefeld sucht gemeinsam mit dem Bündnis für Familien nach Firmen, die auf eine familienfreundliche Zukunftsstrategie setzen und so die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben ihrer Mitarbeitenden fördern. Machen Sie mit und lassen Sie Ihr Unternehmen von Oberbürgermeister Pit Clausen als […]
#könnenlernen – Die Mitmachkampagne für Betriebe

Die bundesweite Ausbildungskampagne #könnenlernen der Deutschen Industrie- und Handelskammern ist gestartet. Auch die IHK-Mitgliedsbetriebe können sich beteiligen.
Fehlende Erlaubnis zur Versicherungsvermittlung eines Gruppenversicherten
Ein Unternehmen, das seinen Kunden „Mitgliedschaften“ anbietet, die unter anderem die Rückholkosten bei Erkrankung aus dem Ausland leisten sollen und das dafür selbst eine Gruppenversicherung unterhält, kann zugleich Versicherungsvermittler sein. Dafür benötigt es laut Bundesgerichtshof aber die Erlaubnis der Industrie- und Handelskammer. So soll seine Zuverlässigkeit und Sachkenntnis gewährleistet werden.
Webinar am 28.03.2023 von 11:00 bis 12:30 zum Thema: „Wie betrifft Nachhaltigkeit Unternehmen?“

Die Bergische IHK und die IHK Mittlerer Niederrhein möchten diesen Fragen gern gemeinsam mit Ihnen nachgehen und laden Sie herzlich zur Online-Veranstaltung „Wie betrifft Nachhaltigkeit Unternehmen?“ am 28.3.2023 in der Zeit von 11 – 12:30 Uhr ein.