Das Bundesgesundheitsministerium hat mit dem DigiG den Startschuss für eine deutsche Digital-Health-Strategie gegeben. Deutschland soll an jene Länder anschließen, die ihre Gesundheitssysteme bereits erfolgreich digitalisiert haben. Wir sprechen am 5. Dezember 2023 online mit Fachleuten aus u. a. Forschung, Entwicklung und Industrie über dieses Thema.

Online-Veranstaltung: Digitale Transformation des Gesundheitsmarktes

Das Bundesgesundheitsministerium hat mit dem DigiG den Startschuss für eine deutsche Digital-Health-Strategie gegeben. Deutschland soll an jene Länder anschließen, die ihre Gesundheitssysteme bereits erfolgreich digitalisiert haben.

Doch welche Faktoren sind es, die zu einem Erfolg einer solchen Digital-Health-Strategie führen? Was können wir von den Vorreitern lernen und wie gelingt ein effektiver Austausch.

Wir blicken zum Vergleich auf den Spitzenreiter im E-Health-Ranking der Bertelsmann Stiftung. Bereits seit den 90er Jahren entwickeln die drei baltischen Staaten innovative Strategien der Gesundheitsdienstleistungen. Estland gilt als Vorreiter auf dem Sektor E-Health. Ausnahmslos alle Ärzte, Krankenhäuser und Apotheken sind in Estland vernetzt. E-Rezept und elektronische Patientenakten sind gesetzlich verpflichtend und die Telemedizin ist in die ambulante Vorsorge integriert. Dabei behalten die Patienten die volle Kontrolle über die Gesundheitsdaten. Sämtliche E-Health-Dienste werden zentral vom Staat angeboten und eingeführt. Die medizinischen Einrichtungen müssen selbst keine finanziellen Mittel aufwenden.

In Deutschland, aber auch in vielen anderen Ländern weltweit sind die innovativen Lösungen im E-Health-Bereich noch weitgehend ungenutzt. Es gibt ein enormes Potenzial für den Einsatz digitaler Gesundheitslösungen. Nutzen Sie die Chancen.

Wir sprechen am 5. Dezember 2023 online mit Fachleuten aus u. a. Forschung, Entwicklung und Industrie. Wir blicken auf den Spitzenreiter im E-Health – das Baltikum und erfahren, wie die Industrie die digitale Entwicklung aktuell umsetzt.

Programm und Anmeldung

Weitere Themen

Viele verschiedene Batterien
Umwelt & Energie

Bundeskabinett beschließt Novelle des Elektro- und Elektronikgesetzes

Die Novelle des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes, die das Bundeskabinett am 02. Juli beschlossen hat, sieht dafür unter anderem bessere Informationen im Handel vor. Mit der Gesetzesnovelle soll auch die Rücknahmepflicht für Einweg-E-Zigaretten auf alle Verkaufsstellen ausgeweitet werden. Zugleich soll der Schutz vor Brandrisiken durch falsch entsorgte batteriehaltige Elektroaltgeräte verbessert werden.

weiterlesen