Siegerehrung: Energie-Scouts OWL 2023

37 Teams mit insgesamt 156 Auszubildenden haben in diesem Jahr am zehnten Wettbewerb der Energie-Scouts OWL der beiden Industrie- und Handelskammern (IHKs) Ostwestfalen zu Bielefeld und Lippe zu Detmold sowie der Wirtschaftsjunioren Lippe teilgenommen.

Die Preisverleihung fand am 01.12.2023 in der Sparkasse in Bielefeld statt. Von den insgesamt 37 Teams haben 8 vorausgewählte Teams Ihr Projekt vorgestellt. Aus diesen 8 Teams wurden dann in einen anschließenden Losverfahren 3 Gewinner ermittelt.

  1. Platz : Team der WAGO GmbH & Co. KG
  2. Platz: Team der Schwering & Hasse Elektrodraht GmbH
  3.  Platz: Team der Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel

Die drei Preisträger wurden mit Geldpreisen der Sparkassen Paderborn-Detmold-Höxter und Bielefeld ausgezeichnet. Alle Teams präsentierten ihre Projekte in einer Ausstellung im Foyer der Sparkasse Bielefeld an der Schweriner Straße. Die drei erstplatzierten Teams nehmen am Bundeswettbewerb teil. Auch in diesem Jahr wurden wieder Einsparpotenziale von 363 Tonnen CO2 und knapp 180.000 Euro jährlich aufgedeckt.

Das Projekt Energie-Scouts OWL wird auch 2024 wieder in die nächste Runde gehen. Interessenten können für weitere Infos gerne vorab eine kurze mal an  k.lindenblatt@ostwestfalen.ihk.de senden. 

Allgemeine Infos zum Projekt finden Sie hier.

Die Wettbewerbsbeiträge aus diesem Jahr finden Sie hier.

 

 

Weitere Themen

Allgemein

Koalitionsverhandlungen: IHK fordert deutlich mehr Ambitionen von potenziellen Koalitionspartnern

Die Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK) unterstützt die von mehr als 100 Verbänden getragene gemeinsame Erklärung der deutschen Wirtschaft zu den Koalitionsverhandlungen. „Wir fordern von den künftigen Koalitionspartnern deutlich mehr Ambitionen. Die bisher aus den Verhandlungen von Union und SPD bekannt gewordenen Zwischenstände tragen der aktuellen Krisensituation nicht annähernd Rechnung“, sagt IHK-Präsident Jörn Wahl-Schwentker.

weiterlesen
Innovation & Technologie

Studie-Wie wird KI die Produktivität in Deutschland verändern?

Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) wird es zwar eine Steigerung der Produktivität geben – ein Produktivitätswunder durch KI ist in Deutschland in den nächsten Jahren aber nicht zu erwarten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag des Gemeinschaftsausschusses der Deutschen Gewerblichen Wirtschaft erstellt hat.

weiterlesen