Die IHK Ostwestfalen hat eine Website zur Europawahl angelegt. Hier finden Unternehmen Informationen rund um das Thema Europa und Wirtschaft.

Europawahl: Informationen für Unternehmen

Die Industrie ist für die deutsche Wirtschaft von großer Bedeutung. Sie trägt zu etwas mehr als einem Viertel zum hiesigen Bruttoinlandsprodukt bei. Damit gehört die Bundesrepublik zu den Ländern, deren Industriesektor einen vergleichsweise großen Anteil an der Wirtschaftsleistung hat.

Europa hat in den vergangenen 30 Jahren mit der EU einen großen und freien Markt geschaffen und damit Wohlstand und Frieden ermöglicht. Davon profitieren Unternehmen genauso wie jeder einzelne EU-Bürger. In den kommenden Jahren allerdings stehen EU und Unternehmen vor schwierigen Entscheidungen und herausfordernden Aufgaben. Schwerpunktthemen sind: Nachhaltigkeit, Stabilisierung der Lieferketten, Digitalisierung, Energie, Fachkräftemangel, Handelsabkommen sowie die Unterstützung kleiner und mittelständischer Betriebe.

Die IHK Ostwestfalen hat auf ihrer Homepage eine Seite zur Europawahl angelegt. Hier finden Unternehmen Informationen rund um das Thema Europa und Wirtschaft. Die Website wird
weiter ergänzt.

Europa geht uns alle an.

Europawahl: Informationen für Unternehmen

Weitere Themen

Ab dem 1. Juli 2025 gelten in Dänemark die Regelungen zur erweiterten Herstellerverantwortung (ERP) für Verpackungen. Obwohl diese Regelung erst 2025 in Kraft tritt, müssen sich die verpflichteten Unternehmen bereits ab dem 1. April 2024 registrieren und Planmengen melden.
Umwelt & Energie

Webinar: Die neue europäische Verpackungsverordnung (PPWR): Was sich für Unternehmen ändert!

Die neue europäische Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation PPWR) ist beschlossen und bringt bedeutende Änderungen für nahezu alle Branchen mit sich. Ab dem 12. August 2026 gelten verbindliche Vorschriften für die nachhaltige und zirkuläre Gestaltung von B2B und B2C Verpackungen. Doch welche konkreten Anpassungen sind erforderlich? Wo gibt es Unterschiede zum bisherigen Recht? Was wird noch an Konkretisierungen zu erwarten sein? Wie können Lösungen aussehen? 

weiterlesen