Regionalplan: In der Region Detmold müssen 13.888 Hektar für Windenergie festgelegt werden - ein Flächenanteil von 2,13 Prozent.

Regionalplan: Kommunen und Kreise am Sachlichen Teilplan Wind beteiligt

Regionalplan: Nach WindBG (Windenergieflächenbedarfsgesetz) müssen die Länder bis zum 31. Mai 2024 nachweisen, dass Raumordnungspläne in Kraft getreten sind, die regionale Vorranggebiete für Windenergie festsetzen.

Im Regierungsbezirk Detmold müssen 13.888 Hektar festgelegt werden

Im LEP (Landesentwicklungsplan) wurde für die sechs Regierungsbezirke NRWs der jeweilige Umfang festgelegt: In der Planungsregion Detmold müssen 13.888 Hektar festgelegt werden, was einem Flächenanteil von 2,13 Prozent entspricht.

Zur Zeit werden in der Bezirksregierung die Leitlinien und Kriterien für Ostwestfalen erarbeitet, wobei erklärtes Ziel ist, die jeweiligen kommunalen Planungen zu übernehmen.

Transparenter Dialogprozess mit Kommunen und Kreise

Die Kommunen und Kreise werden in einen transparenten Dialogprozess eingebunden – gerade haben die Workshops mit allen Gemeinden, Kreisen und den Kammern stattgefunden. Ein großer Teil der Flächen wird im Hochstift bereitgestellt.

Der nächste Schritt ist der Beschluss zu den Leitlinien im Regionalrat im März 2024. Ziel ist es, den Teilregionalplan Wind bis zum Jahr 2025 aufzustellen.

Weitere Themen

Gründung & Start-Ups

Frauen und Gründung: Veranstaltung „Zeig dich!“ ein voller Erfolg

Rund 100 Frauen sind unserer Einladung gefolgt und haben sich beim Event „Frauen und Gründung: Zeig dich!“ intensiv über den Erfolgsfaktor Sichtbarkeit ausgetauscht. „Sich in einem vertrauensvollen Umfeld auszutauschen und vom gegenseitigen Empowerment zu profitieren – genau das ist es, was weibliches Unternehmertum stark macht“, hat IHK-Hauptgeschäftsführerin Petra Pigerl-Radtke schon in der Begrüßungsrede betont.

weiterlesen