IHK NRW e.V. und ZENIT GmbH haben eine gemeinsame Studie über das Risikoumfeld von NRW-Unternehmen und die importseitig kritischen Abhängigkeiten im globalen Handel veröffentlicht.

Lieferketten-Studie: NRW-Unternehmen und die importseitig kritischen Abhängigkeiten

Die Lieferketten-Studie

IHK NRW e.V. und ZENIT GmbH haben eine gemeinsame Studie über das Risikoumfeld von NRW-Unternehmen und die importseitig kritischen Abhängigkeiten im globalen Handel
veröffentlicht.

Fast jedes zweite Unternehmen aus NRW ist auf Vorleistungen aus dem Ausland angewiesen. Unter den Top-2 sind die Eurozone mit 87 % und China mit 80 % fast
gleich auf.

Die NRW-Wirtschaft weist relevante Abhängigkeiten bei ihren Importen auf. Rund 9 % der Importe NRWs und damit knapp 27 Milliarden Euro zählen – gemessen am Importwert – zum Bereich kritischer Produktgruppen. Diese Produktgruppen werden sehr konzentriert aus nur wenigen Ländern bezogen, die zum Großteil nicht der EU angehören und für die es zudem nur eingeschränkt

Substitutionsmöglichkeiten mithilfe der heimischen Produktion gibt. Knapp 58 % der kritischen NRW-Importe kommen aus China, obwohl Chinas Anteil am NRWGesamtimport nur bei 14 % liegt.

Gesamte Studie – kostenloser Download

Weitere Themen

Foto von einem Gebäude zum Beschäftigtenwohnen
Standort & Infrastruktur

Veranstaltungstipp: Zukunft Beschäftigtenwohnen

Bezahlbarer Wohnraum wird in Deutschland immer knapper – mit spürbaren Folgen für Unternehmen. Gerade in Branchen, die keine Spitzenlöhne zahlen, kann der angespannte Wohnungsmarkt die Fachkräftesicherung erheblich erschweren. Doch welche Herausforderungen kommen konkret auf Unternehmen zu? Welche Strategien und Modelle gibt es, um Wohnraum für Mitarbeitende zu schaffen? Diese und weitere Fragen diskutieren wir  am 23.06.2025 von 16 bis 19 Uhr gemeinsam mit einem erfahrenen Referententeam und Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe.

weiterlesen
Künftig wird in Namibia grünes Eisen klimafreundlich durch erneuerbar-produziertem Wasserstoff hergestellt. Das BMWI fördert das Vorhaben.
International

Namibia: Klimafreundlich produziertes grünes Eisen gefördert

Künftig wird in Namibia grünes Eisen klimafreundlich durch erneuerbar-produziertem Wasserstoff hergestellt. Mit Hilfe des Projekts Oshivela wurde die erste industrielle CO₂-freie Produktionsstätte auf dem afrikanischen Kontinent errichtet. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat das Vorhaben gefördert.

weiterlesen