Webinar zur neuen SCIP–Meldepflicht: Wie mit der Datenbank der ECHA umgehen?

Rund um das Thema der SCIP–Datenbank der Europäischen Chemikalienagentur im Rahmen der EU-Abfallrahmenrichtlinie laden wir Sie für den 11. Januar 2021 von 14:00 bis etwa 16:00 Uhr zu einem Informations-Webinar ein.

Die Abfallrahmenrichtlinie sieht im kommenden Jahr neue Pflichten für Unternehmen vor. So müssen Erzeugnislieferanten der ECHA ab dem 5. Januar 2021 mitteilen, wenn darin besonders besorgniserregende Stoffe in einem Massenanteil von mehr als 0,1 Prozent enthalten sind (sogenannte SCIP–Meldepflicht). Die Umsetzung erfolgt in Deutschland in Paragraph 16f des Chemikaliengesetzes.

Was sind die Anforderungen der Meldepflicht und der Datenbank? Wie können sich Unternehmen darauf vorbereiten und wie gehen sie am besten mit den Informationsfeldern in der Datenbank um? Auf diese und weitere Fragen wird im Webinar eingegangen. Dazu haben Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Webinar die Möglichkeit, eigene Fragen zu diesem Thema zu adressieren.

Das Webinar richtet sich sowohl an Unternehmen als auch an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der IHKs und wird mit Microsoft Teams durchgeführt. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung. Eine genaue Programmdarstellung zum Webinar folgt in Kürze.

Bitte melden Sie sich bis zum 8. Januar 2021 unter dem folgenden Link zum Webinar an: https://event.dihk.de/webinarscipmeldepflicht (Zugangscode: dihkwebinar).

Quelle: DIHK, Berlin

Weitere Themen

Foto von einem Gebäude zum Beschäftigtenwohnen
Standort & Infrastruktur

Veranstaltungstipp: Zukunft Beschäftigtenwohnen

Bezahlbarer Wohnraum wird in Deutschland immer knapper – mit spürbaren Folgen für Unternehmen. Gerade in Branchen, die keine Spitzenlöhne zahlen, kann der angespannte Wohnungsmarkt die Fachkräftesicherung erheblich erschweren. Doch welche Herausforderungen kommen konkret auf Unternehmen zu? Welche Strategien und Modelle gibt es, um Wohnraum für Mitarbeitende zu schaffen? Diese und weitere Fragen diskutieren wir  am 23.06.2025 von 16 bis 19 Uhr gemeinsam mit einem erfahrenen Referententeam und Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe.

weiterlesen
Künftig wird in Namibia grünes Eisen klimafreundlich durch erneuerbar-produziertem Wasserstoff hergestellt. Das BMWI fördert das Vorhaben.
International

Namibia: Klimafreundlich produziertes grünes Eisen gefördert

Künftig wird in Namibia grünes Eisen klimafreundlich durch erneuerbar-produziertem Wasserstoff hergestellt. Mit Hilfe des Projekts Oshivela wurde die erste industrielle CO₂-freie Produktionsstätte auf dem afrikanischen Kontinent errichtet. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat das Vorhaben gefördert.

weiterlesen