Sprechblase mit dem Wort Webinar.

Webinar „EU-Sorgfaltspflichten in der Lieferkette“

Einladung zum Webinar „EU-Sorgfaltspflichten in der Lieferkette – Nachhaltigkeit durch entwaldungsfreie Lieferketten“ am 1. Februar 2024 von 10:00 bis 11:30 Uhr

Handeln Sie mit Kaffee, Kakao, Naturkautschuk, Palmöl, Rindfleisch, Leder, Soja oder Holz? Oder verarbeiten Sie diese Waren, beziehungsweise deren Folgeprodukte?

Dann sind Sie genau richtig zum Webinar „EU-Sorgfaltspflichten in der Lieferkette – Nachhaltigkeit durch entwaldungsfreie Lieferketten“ am 1. Februar 2024 von 10.00 bis 11:30 Uhr.

Ende Juni 2023 ist die EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Produkten (EUDR) in Kraft getreten. Diese Verordnung sieht unternehmerische Sorgfaltspflichten für das Inverkehrbringen der genannten Produkte auf dem EU-Markt und das Exportieren dieser Rohstoffe und Produkte vor. Dies darf nur dann erfolgen, wenn sie entwaldungs- und waldschädigungsfrei und gleichzeitig im Einklang mit den Gesetzen des Ursprungslands produziert wurden.

In der Veranstaltung informiert die IHK über die Grundlagen der Verordnung und was auf Sie zukommen wird. Darüber hinaus werden Programme der Entwicklungszusammenarbeit vorgestellt, die Sie bei der Umsetzung unterstützen können.

In einem Folgetermin Anfang März werden zusätzlich IT-basierte Instrumente und Initiativen zur Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung vorgestellt, eine Einladung hierzu erhalten Sie separat.

Da es sich um eine gemeinsame Veranstaltung mehrerer Industrie- und Handelskammern und dem Business Scouts for Development Programm handelt, erfolgt die Registrierung über die IHK Düsseldorf: https://www.ihk.de/duesseldorf/system/veranstaltungssuche/vstbuchung-antrago/5438948/18587/dataInput/init

Quelle: DIHK

 

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen