Praxisworkshop: Wie können zukünftige Anforderungen in puncto Nachhaltigkeit und Circular Economy durch digitale Lösungen unterstützt werden?

Mittwoch, 02.11.2022, 15:00-17:00 Uhr
IHK Ostwestfalen zu Bielefeld, Elsa-Brändström-Straße 1 – 3, 33602 Bielefeld

Um Prozesse, Geschäftsmodelle aber auch Compliance Anforderungen mit Blick auf die zukünftigen Herausforderungen u.a. von EU Taxonomie, Ökodesignrichtlinie, Digitaler Produktpass, EPDs, CSRD oder CO2 Fußabdruck, nachhaltig, klimaschonend und zirkulär zu gestalten, ist eine automatisierte Datenerfassung und -auswertung von Vorteil.

Wir geben Ihnen einen ersten Überblick,

  • welche neuen regulatorischen Anforderungen auf Unternehmen zukommen,
  • welche neuen Arten von Datenanforderungen auf Unternehmen zukünftig zukommen,
  • in welcher Form Daten beschaffen sein sollten,
  • welche Möglichkeiten der Datengenerierung üblicherweise eingesetzte IT-Systeme in Unternehmen bereits heute bieten,
  • an welchen Stellen neue Schnittstellen oder ergänzende IT-Lösungen erforderlich sind,
  • welche Daten ggf. zusätzlich erhoben werden müssen,
  • wie Daten zusammengeführt und ausgewertet werden können sowie daraus abgeleitete Entscheidungen,
  • wie andere Unternehmen diese Herausforderung beispielhaft gelöst haben und
  • wie die eigenen Schritte kurz-, mittel- und langfristig aussehen können.

Referenten:

  • Stefan Holzheuser, Sustainability Consultant für Regulatorik, ecoact | Atos IT GmbH, München
  • Felix Keuterling, Consultant Sustainable IT, ecoact | Atos IT GmbH, Hamburg

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an produzierende Unternehmen.

Eine gemeinsame kostenfreie Veranstaltung von: InnoZent OWL e.V., IHK Ostwestfalen zu Bielefeld, IHK Lippe zu Detmold, Verein Deutscher Ingenieure VDI Ostwestfalen-Lippe e.V., owl maschinenbau e.V., pro Wirtschaft GT und der Wirtschaftsförderung Paderborn im Rahmen von CirQuality OWL.

Anmeldung:

https://www.innozent-owl.de/02112022-anmeldung-praxisworkshop-wie-koennen-zukuenftige-anforderungen-in-puncto-nachhaltigkeit-und-circular-economy-durch-digitale-loesungen-unterstuetzt-werden/

Weitere Themen

Recht & Steuern

Veranstaltung „Best of Recht 2023“

Drei Rechtsexperten geben in ihren Kurzvorträgen einen praxisgerechten Überblick über die Themen aus den für Unternehmen hoch relevanten Bereichen Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht und Kaufrecht.

weiterlesen
Allgemein

Energieeffizienzgesetz im Bundestag beschlossen

Am  21.09. hat der Bundestag das neue Energieeffizienzgesetz (EnEfG) in einer vom federführenden Ausschuss für Klimaschutz und Energie geänderten Fassung beschlossen. Mit dem EnEfG werden erstmalig verbindliche Energieeffizienz- bzw. Energieeinsparziele gesetzlich normiert. Es beinhaltet außerdem konkrete Effizienzmaßnahmen für die öffentliche Hand, für Unternehmen und es definiert Effizienzstandards für Rechenzentren. Mit dem Effizienzgesetz sollen die Vorgaben der überarbeiteten EU-Energieeffizienzrichtlinie umgesetzt werden, dabei geht es aber zum Teil deutlich über die EU-Vorgaben hinaus. Der Bundesrat wird sich voraussichtlich Ende Oktober, ggf. noch Ende September, mit dem Gesetz befassen, im Anschluss soll es zeitnah in Kraft treten.

weiterlesen