Klimakabinett eingesetzt

In der Sitzung am 20. März hat das Bundeskabinett beschlossen, einen Kabinettausschuss „Klimaschutz“ einzurichten. Aufgabe soll sein, die rechtlich verbindliche Umsetzung des Klimaschutzplans sowie der Klimaschutzziele für das Jahr 2030 vorzubereiten.

Das sogenannte „Klimakabinett“ geht auf einen Beschluss des Koalitionsausschusses am 14. März zurück. Nach eigener Darstellung unterstreiche die Bundesregierung mit der Einrichtung des Kabinettausschusses die politische Bedeutung des Klimaschutzes und intensiviere die Arbeit an der gesetzlichen Umsetzung des Klimaschutzplans auf höchster politischer Ebene.

Der Kabinettausschuss besteht aus:

  • Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel als Vorsitzende
  • stellvertretender Vorsitzender ist der Bundesminister der Finanzen als Stellvertreter der Bundeskanzlerin Olaf Scholz
  • Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Svenja Schulze ist Beauftragte Vorsitzende
  • Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat Horst Seehofer
  • Bundesminister für Wirtschaft und Energie Peter Altmaier
  • Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner
  • Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur Andreas Scheuer
  • Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes Helge Braun
  • Chef des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung Staatssekretär Steffen Seibert

Andere Mitglieder der Bundesregierung können einbezogen werden, soweit sie in ihrer Zuständigkeit betroffen sind.

Quelle: DIHK

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen