Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG)

Die IHKs Bielefeld und Detmold laden zu einer gemeinsamen Onlineveranstaltung am 17.01.2024 von 10.00 bis 11:00 Uhr via Teams ein Das neue Energieeffizienzgesetz (EnEfG) ist am 17.11. im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden – und damit am 18.11.2023 in Kraft getreten. Mit dem EnEfG werden erstmalig verbindliche Energieeffizienz- bzw. Energieeinsparziele gesetzlich normiert.

Es beinhaltet außerdem konkrete Effizienzmaßnahmen für Unternehmen und es definiert Effizienzstandards für Rechenzentren. Insbesondere kommen auf Unternehmen mit einem jährlichen durchschnittlichen Gesamtendenergieverbrauch von mehr als 7,5 Gigawattstunden (GWh) bzw. von mehr als 2,5 GWh umfangreiche Anforderungen zu. Je nach Höhe des Gesamtendenergieverbrauches müssen Unternehmen u. a. ein Energie- oder Umweltmanagementsystem einführen bzw. alle vier Jahre ein Energieaudit durchführen lassen. Hierzu sind vielfältige Daten zu erfassen und technisch realisierbare Endenergieeinsparmaßnahmen oder Maßnahmen zur Abwärmerückgewinnung und -nutzung zu identifizieren.  Die betroffenen Unternehmen sind zudem verpflichtet, sich die Vollständigkeit und Richtigkeit von Umsetzungsplänen durch Zertifizierer, Umweltgutachter oder Energieauditoren bestätigen zu lassen. Als Expertin haben wir Rechtsanwältin Jacqueline Anni Rothkopf von Ritter Gent Collegen (Hannover) eingeladen.

 

Die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier. 

Weitere Themen

Allgemein

Koalitionsverhandlungen: IHK fordert deutlich mehr Ambitionen von potenziellen Koalitionspartnern

Die Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK) unterstützt die von mehr als 100 Verbänden getragene gemeinsame Erklärung der deutschen Wirtschaft zu den Koalitionsverhandlungen. „Wir fordern von den künftigen Koalitionspartnern deutlich mehr Ambitionen. Die bisher aus den Verhandlungen von Union und SPD bekannt gewordenen Zwischenstände tragen der aktuellen Krisensituation nicht annähernd Rechnung“, sagt IHK-Präsident Jörn Wahl-Schwentker.

weiterlesen
Innovation & Technologie

Studie-Wie wird KI die Produktivität in Deutschland verändern?

Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) wird es zwar eine Steigerung der Produktivität geben – ein Produktivitätswunder durch KI ist in Deutschland in den nächsten Jahren aber nicht zu erwarten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag des Gemeinschaftsausschusses der Deutschen Gewerblichen Wirtschaft erstellt hat.

weiterlesen