Verkehr in Zahlen 2024/2025: Aktuelle Daten und Fakten jetzt verfügbar

Verkehr in Zahlen 2024/2025: Aktuelle Daten und Fakten jetzt verfügbar
Neues Positionspapier zu Infrastruktur und Mobilität verabschiedet

Das Positionspapier „Infrastruktur und Mobilität in Ostwestfalen – Herausforderungen und Chancen“ der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld analysiert die regionale Verkehrssituation und fordert Maßnahmen zur Verbesserung.
Brennerautobahn: Herausforderungen durch bevorstehende Brückensanierungen

Die Brennerautobahn steht vor Herausforderungen: Ab 2025 droht ein Verkehrschaos wegen der bevorstehenden Brückensanierung an der Luegbrücke. Bereits seit April 2023 besteht eine Gewichtsbeschränkung im Bereich der Luegbrücke aufgrund der baufälligen Struktur.
Neue EU CO2-Standards für LKW und Busse

EU-Parlament und Rat haben sich auf neue Ziele zur Senkung von CO2-Emissionen im Verkehrssektor geeinigt. Die Emissionen sollen für fast alle Lastkraftwagen und Busse um 45 Prozent für 2030 – 2034, um 65 Prozent für 2035 – 2039 sowie um 90 Prozent ab 2040 gegenüber 2019 verringert werden. Zudem sollen ab 2030 die Emissionen für Anhänger um 7,5 Prozent und Sattelanhänger um 10 Prozent reduziert werden.
Bundestag beschließt mehr Tempo bei Genehmigungsverfahren

Der Bundestag hat mit den Stimmen der Regierungskoalition dem Gesetzesentwurf zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021 / 1187 über die Straffung von Maßnahmen zur rascheren Verwirklichung des transeuropäischen Verkehrsnetzes zugestimmt.
Online-Vortrag: Wie Betriebe Fahrradnutzung ihrer Mitarbeitenden fördern

Unternehmen können ihre Mitarbeitenden dabei unterstützen, öfter das Fahrrad zu nutzen. Die Stadt Bielefeld bietet dazu einen Vortrag zur betrieblichen Fahrradförderung an. Hintergrund ist die Aktion STADTRADELN. Die Stadt Bielefeld nimmt auch in diesem Jahr wieder daran teil.
Russland: Der Moscow Transport Innovations Accelerator öffnet für ausländische Startups
Zum ersten Mal werden die ausgewählten Startups aus der ganzen Welt ihre Pilotprojekte auf einem der größten und ausgebauten Verkehrssysteme Europas durchführen können. Das zweimonatige Accelerator-Programm deckt ein breites Spektrum von Anwendungsbereichen ab: von der Verkehrssicherheit bis hin zum ökologischen Monitoring und Dienstleistungen für die legendäre Moskauer Metro.
Planungsbeschleunigung: Wann platzt der Knoten beim Infrastrukturausbau?

Unternehmen brauchen leistungsfähige Straßen, Schienenverbindungen und andere Verkehrswege, um Produkte just in time zu erhalten und ihrerseits schnell ausliefern zu können. Eine moderne, leistungsfähige Infrastruktur ist daher ein überragend wichtiger Standortfaktor. Doch wie sieht es in der Realität aus?
Was ist ein Planfeststellungsverfahren?

Ein Planfeststellungsverfahren ist ein größeres Vorhaben zum Bau von Infrastruktur, z. B. einer Straße, einer Fernleitung, einer Straßenbahntrasse. Die Verfahren sind detailliert geregelt und haben einen vorgeschriebenen Ablauf, weil dabei vielerlei öffentliche und private Interessen berührt werden. Ein Planfeststellungsbeschluss ersetzt dann die anderen, sonst üblichen Genehmigungen, Erlaubnisse oder Befreiungen. In einem Planfeststellungverfahren wird nicht ein […]
Feierliche Eröffnung des A 33-Teilstücks

Für die Unternehmen der Region Ostwestfalen Lippe ist Straßeninfrastruktur elementarer Bestandteil attraktiver Standortbedingungen. Mit der Eröffnung des Teilabschnittes von Bielefeld bis Halle-Künsebeck verbessert sich die Erreichbarkeit der Region aus nordwestlicher Richtung deutlich. Kapazitätsengpässe auf der Straße und damit schwer kalkulierbare Fehlzeiten sowie wirtschaftliche Nachteile für die Unternehmen werden mit dem Lückenschluss deutlich verbessert. Die Industrie- […]