Fraunhofer WKI entwickelt mit Industriepartnern nachhaltigen Multicopter

Gemeinsam mit den Unternehmen Leichtwerk AG und Jowat SE hat das Fraunhofer WKI einen nachhaltigen Multicopter entwickelt. Dank eines effizienten, biobasierten Strukturdesigns sowie modularer Bauweise ist das neue Fluggerät deutlich nachhaltiger als vergleichbare konventionelle Systeme.

GREEN INNOVATION WEEK vom 04. – 08.09.2023

Grüne Start-ups, die innovative und anwendungsorientierte Vorhaben umsetzen wollen, können unter Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten.

Vom 04.09. – 08.09.2023 gibt es eine Woche lang praxisnahes Expertenwissen, Best Practices aus Unternehmen, innovative Ansätze, intensiven Austausch, Diskussion und Networking für eine nachhaltigere unternehmerische Zukunft. 

Wissenschaftler*innen entwickeln neues Material zur Umwandlung von Licht

Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn um Prof. Dr. Matthias Bauer ist ein Durchbruch auf dem Gebiet der nachhaltigen Chemie gelungen: Gemeinsam mit einem Team von Forscher*innen der Universitäten Rostock, Mainz, Göttingen, Innsbruck und Kassel haben sie einen chemischen Komplex entwickelt, der Licht für Reaktionen und optische Anwendungen in Energie umwandelt – und zwar nachhaltig. Denn: Durch den Stoff kann extrem viel CO2 eingespart werden. Einsatz könnte die neue Verbindung zum Beispiel bei Dioden oder bei der Umwandlung von Sonnen- in chemische Energie finden.

Wirtschaftliche Nachhaltigkeit auf Knopfdruck

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit für den Industriesektor Hand in Hand? Dies kann bald zur Realität werden. Das nun abgeschlossene Forschungsprojekt »Climate Solution for Industries« (CS4I) unter Beteiligung des Fraunhofer IPA setzt mit einer digitalen Lösung bereits bei Investitionsentscheidungen an und begleitet entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Seminar: Nachhaltigkeit im Unternehmensalltag verankern

Grüne Start-ups, die innovative und anwendungsorientierte Vorhaben umsetzen wollen, können unter Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten.

Sie wollen das Thema Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen vorantreiben oder sind von der neuen Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung betroffen? Im Rahmen des Seminars wird die unternehmensspezifische Umsetzung in die Praxis aufgezeigt.

Umweltmanagementpreis – Verlängerung der Bewerbungsfrist bis 21. Juli

Die Bewerbungsfrist für den Umweltmanagementpreis, den Deutschland und Österreich in diesem Jahr wieder gemeinsam vergeben, wurde vom 7. auf den 21. Juli verlängert. Die Einreichung von Bewerbungen ist unter emas@dihk.de möglich. Unternehmen und Organisationen beider Länder können sich bewerben. Auch Unternehmen, die über kein EMAS, aber ein anderes geprüftes Umweltmanagementsystem verfügen, sind bewerbungsfähig.

KI und Nachhaltigkeit: Warum das kein Widerspruch sein muss

Allein Chat-GPT wird täglich von Millionen Menschen genutzt. Eine Frage steht da im Raum: Kann Künstliche Intelligenz bei dieser Flut von Anfragen, die jede Menge Rechenleistung benötigt, nachhaltig sein? Wenn es nach Prof. Stefan Albertz von der HSHL geht, stehen KI und Nachhaltigkeit nicht zwingend im Widerspruch zueinander.