Nicht ohne meine KI
Viele Branchen sind bereit, mit Lasern neue Wege in der Produktion zu gehen. Dafür müssen Anwender und Anbieter Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Ökologie und Ökonomie in Einklang bringen.
Eine Klasse für sich: B-HUMAN gewinnt die ROBOCUP-WM 2022 in Bangkok ohne Gegentor
Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause fand erstmals wieder die Weltmeisterschaft im Roboterfußball statt – diesmal in Bangkok, Thailand. In der RoboCup Standard Platform League gab es in der Zwischenzeit technisch zwar viele Entwicklungen, aber am Ergebnis hat sich seit dem letzten Turnier, das 2019 in Sydney stattfand, dennoch nicht viel geändert:
Roboterhund lernt in einer Stunde laufen
Wie ein neugeborenes Tier stolpert ein vierbeiniger Roboter bei seinen ersten Gehversuchen herum. Doch während ein Fohlen oder eine Giraffe viel länger brauchen, um das Gehen zu beherrschen, lernt der Roboter in nur einer Stunde, sich flüssig fortzubewegen.
Joseph von Fraunhofer: Per Avatar zum Leben erweckt!
Auf Basis KI-basierter Sprachanalyse und Gaming-Technologien zum Echtzeitrendering für die Visualisierung hat das Fraunhofer IAO einen digitalen Zwilling des Fraunhofer-Namenspatrons Joseph von Fraunhofer entwickelt und im Rahmen des 2. Stuttgarter Wissenschaftsfestivals erstmals präsentiert.
Wissenschaftler entwickeln KI, die Tore vorhersagen kann und Leistungen messbar macht
Sogenannte Wearables – am Körper getragene Minicomputer, die bestimmte Körperfunktionen messen, – haben seit geraumer Zeit Einzug in unseren Alltag gehalten. Im Leistungssport gehören sie schon lange zur Basisausstattung. Die Geräte produzieren unendlich viele Daten und geben Aufschluss über Fitness und Beanspruchungen.